Blei-Akkumulatoren sind eine bewährte und zuverlässige Energiequelle, die in vielen Anwendungen eingesetzt wird. Sie bieten eine hohe Energiedichte, sind langlebig und können in verschiedenen Größen und Kapazitäten erworben werden. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über diese Art von Akkumulatoren, ihre Funktionsweise, Vorteile und wie sie sich im Vergleich zu anderen Akkutypen verhalten.

Blei-Akkumulatoren, auch bekannt als Blei-Säure-Batterien, sind wiederaufladbare Energiespeicher. Sie bestehen aus Bleiplatten, die in Schwefelsäure getaucht sind. Bei diesem Prozess entsteht eine chemische Reaktion, die elektrische Energie erzeugt.

Daher werden sie häufig in Fahrzeugen und Photovoltaik-Systemen eingesetzt. Ihre Hauptfunktion in Photovoltaik-Systemen ist die Speicherung überschüssiger Energie. Diese gespeicherte Energie kann dann genutzt werden, wenn die Sonne nicht scheint.

Trotz ihrer weitverbreiteten Nutzung haben Blei-Akkumulatoren auch Nachteile, wie ihre begrenzte Lebensdauer und Umweltauswirkungen bei unsachgemäßer Entsorgung.

Wie funktioniert ein Blei-Akku?

Ein Blei-Akku funktioniert durch eine chemische Reaktion zwischen Blei, Bleioxid und Schwefelsäure. Wenn der Akku geladen wird, fließt Strom durch ihn. Dieser Strom wandelt das Blei und das Bleioxid an den Platten in Bleisulfat um. Gleichzeitig wird Wasser freigesetzt.

Bei Entladung des Akkus läuft der Prozess umgekehrt ab. Das Bleisulfat wird wieder zu Blei und Bleioxid, und die Schwefelsäure wird regeneriert. Diese kontinuierliche Umwandlung ermöglicht es dem Blei-Akku, Energie zu speichern und freizusetzen.

Es ist wichtig, den Akku regelmäßig aufzuladen, um eine Überentladung zu verhindern und seine Lebensdauer zu verlängern.

Warum werden Blei-Akkumulatoren in Photovoltaik-Systemen verwendet?

Blei-Akkumulatoren sind in Photovoltaik-Systemen weit verbreitet. Sie speichern den tagsüber von der Sonne erzeugten Strom für den Einsatz in der Nacht oder an bewölkten Tagen.

Ihre Robustheit und Fähigkeit zur hohen Energieaufnahme machen sie ideal für solche Systeme. Sie sind zudem kosteneffizient und haben eine gute Energiedichte. Ihre einfache Technologie und Wartungsfreundlichkeit sind weitere Pluspunkte.

Allerdings müssen sie regelmäßig geladen und entladen werden, um ihre Lebensdauer zu maximieren. Ein effektives Energiemanagement ist daher entscheidend für den Einsatz von Blei-Akkus in Photovoltaik-Systemen.

Was sind die Vor- und Nachteile von Blei-Akkus?

Vorteile

  1. Bewährte Technologie: Blei-Akkus sind seit über 150 Jahren im Einsatz und ihre Technologie ist gut verstanden und erprobt.
  2. Kosteneffizient: Im Vergleich zu vielen anderen Akkutypen sind Blei-Akkus in der Regel kostengünstiger in der Anschaffung.
  3. Hohe Verfügbarkeit: Sie sind weitverbreitet und leicht verfügbar.
  4. Robustheit: Blei-Akkus sind gegenüber Umwelteinflüssen wie Temperatur und mechanischen Stößen recht robust.
  5. Einfaches Laden: Das Ladeverfahren ist unkompliziert und erfordert keine spezielle Ausrüstung.
  6. Hohe Energiedichte: Sie können eine große Menge an Energie in einem relativ kleinen Raum speichern.
  7. Recycling: Blei-Akkus sind zu einem hohen Grad recycelbar, was sie umweltfreundlicher macht.

Nachteile

  1. Gewicht: Sie sind schwerer als viele andere Akkutypen, was sie für manche Anwendungen weniger ideal macht.
  2. Selbstentladung: Blei-Akkus können sich über die Zeit selbst entladen, wenn sie nicht verwendet werden.
  3. Kürzere Lebensdauer: Bei häufigen tiefen Entladungen kann die Lebensdauer von Blei-Akkus verkürzt werden.
  4. Wartung: Einige Typen von Blei-Akkus erfordern regelmäßige Wartung, wie z.B. das Nachfüllen von destilliertem Wasser.
  5. Umweltauswirkungen: Bei unsachgemäßer Entsorgung können Blei-Akkus schädlich für die Umwelt sein.
  6. Eingeschränkte Entladerate: Im Vergleich zu einigen anderen Akkutypen können Blei-Akkus nicht so schnell Energie abgeben.

Wie werden Blei-Akkumulatoren in Photovoltaik-Systemen geladen?

In Photovoltaik-Systemen laden Solarladeregler Blei-Akkumulatoren. Sie fungieren als Verbindung zwischen Solarpanelen und Batterien. Wenn Sonnenlicht auf Solarzellen trifft, erzeugt es Elektrizität.

Diese fließt in den Laderegler, der den Ladestrom und die Spannung reguliert, um den Akku sicher aufzuladen. Blei-Akkumulatoren durchlaufen in der Regel drei Ladephasen:

  1. Bulk-Laden, Absorptionsladen und Erhaltungsladen. Im Bulk-Laden erhält der Akku den größten Teil seiner Ladung.
  2. Im Absorptionsladen erhält der Akku die verbleibende Ladung mit reduzierter Spannung.
  3. Im Erhaltungsladen bleibt der Akku vollständig geladen, ohne überladen zu werden.

Es ist wichtig, dass der Laderegler die spezifischen Ladeanforderungen des jeweiligen Blei-Akku-Typs berücksichtigt.

Was passiert mit einem Blei-Akkumulator, wenn er vollständig entladen ist?

Ein vollständig entladener Blei-Akkumulator kann erhebliche Schäden erleiden. In diesem Zustand können sich Sulfatkristalle in den Bleiplatten bilden. Dieser Prozess wird als Sulfatierung bezeichnet. Sulfatierung verringert die Fähigkeit des Akkus, Energie zu speichern und abzugeben.

In extremen Fällen kann Sulfatierung zu einem vollständigen Versagen des Akkus führen. Daher ist es wichtig, Blei-Akkumulatoren regelmäßig aufzuladen und sie nicht vollständig zu entladen.

Solarladeregler in Photovoltaik-Systemen helfen dabei, indem sie den Ladezustand der Batterien überwachen und sie vor Tiefentladung schützen.

Wie lange halten Blei-Akkumulatoren in Photovoltaik-Systemen?

Die Lebensdauer von Blei-Akkumulatoren in Photovoltaik-Systemen hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen die Qualität des Akkus, die Betriebsbedingungen und die Wartung. Hochwertige Blei-Akkus können unter idealen Bedingungen und bei guter Pflege bis zu 10 bis 15 Jahre halten.

Allerdings ist es üblich, dass die Leistung nach etwa 5 bis 7 Jahren abnimmt. Die regelmäßige Überwachung und das richtige Laden der Akkus sind entscheidend für ihre Langlebigkeit.

Tiefentladungen und Überladungen sollten vermieden werden. Solarladeregler spielen eine wichtige Rolle dabei, da sie den Ladezustand überwachen und die Batterien entsprechend aufladen.

Regal mit Blei-Akkus
Regal mit Blei-Akkus Quelle: Xbspiro_Wikipedia

Vergleich Blei-Akku mit Lithium-Ionen-Akkus

Technische KennzahlBleiakkuLi-Ionen-Akku
1. Spezifische Energie (Wh/kg)30 – 4070 – 200
2. Spezifische Leistung (W/kg)75 – 300150 – 310
3. Nominelle Spannung (V)22,4 – 3,8
4. Temperaturbereich (°C)15 – 4010 – 40
5. Wirkungsgrad (%)80 – 8590 – 95
6. Zyklische Lebensdauer< 3000> 5000
7. Kalendarische Lebensdauer (a)5 – 1515 – 25

Legende:

  1. Spezifische Energie (Wh/kg): Dies ist ein Maß für die Menge an Energie, die pro Kilogramm eines Akkus gespeichert werden kann. Ein höherer Wert bedeutet, dass der Akku mehr Energie pro Gewichtseinheit speichern kann.

  2. Spezifische Leistung (W/kg): Dies ist ein Maß für die Menge an Energie, die ein Akku pro Kilogramm Gewicht in einer bestimmten Zeit abgeben kann. Ein höherer Wert bedeutet, dass der Akku mehr Energie pro Gewichtseinheit liefern kann.

  3. Nominelle Spannung (V): Die Spannung, die der Akku im Durchschnitt während seiner Entladung liefert. Dieser Wert ist abhängig von der Chemie des Akkus.

  4. Temperaturbereich (°C): Der Bereich der Umgebungstemperaturen, bei denen der Akku optimal funktioniert.

  5. Wirkungsgrad (%): Wie effizient der Akku Energie speichern und abgeben kann. Ein höherer Prozentsatz bedeutet, dass weniger Energie bei der Umwandlung verloren geht.

  6. Zyklische Lebensdauer: Die Anzahl der Lade- und Entladezyklen, die ein Akku durchlaufen kann, bevor seine Kapazität signifikant abnimmt.

  7. Kalendarische Lebensdauer (a): Die maximale Zeitspanne, die der Akku hält, unabhängig von der Anzahl der Lade- und Entladezyklen. Dieser Wert wird in Jahren (a) angegeben.

Gibt es umweltfreundlichere Alternativen zu Blei-Akkumulatoren für Photovoltaik-Systeme?

Ja, es gibt umweltfreundlichere Alternativen zu Blei-Akkumulatoren für Photovoltaik-Systeme. Lithium-Ionen-Akkus oder Lithium-Eisenphosphat-Akkus sind eine solche Alternative. Sie sind langlebiger, effizienter und weisen eine höhere Energiedichte auf. Sie enthalten jedoch auch wertvolle Metalle, deren Gewinnung umweltbelastend sein kann.

Salzwasser-Akkus sind eine weitere nachhaltige Option. Sie sind vollständig recycelbar, nicht entflammbar und zeichnen sich durch eine lange Lebensdauer aus. Ihr Energiespeicherpotential ist jedoch geringer als das von Lithium-Ionen-Akkus.

Zudem sind Redox-Flow-Batterien im Aufwind. Sie verwenden flüssige Elektrolyte, die in externen Tanks gelagert sind. Dies ermöglicht eine nahezu unbegrenzte Zyklenzahl und eine hohe Skalierbarkeit. Sie sind jedoch komplexer und teurer als andere Akkutypen.

Jede dieser Alternativen bietet spezifische Vorteile, aber auch Herausforderungen. Bei der Wahl des richtigen Akkus für ein Photovoltaik-System müssen daher verschiedene Faktoren wie Umweltauswirkungen, Kosten, Lebensdauer und Energieeffizienz berücksichtigt werden.

Fazit

Blei-Akkumulatoren, einst weitverbreitet in der Energiebranche, haben im Laufe der Zeit an Bedeutung verloren. Sie dienen zumeist noch als Notstromversorgung in Krankenhäusern etc.

In modernen Solaranlagen werden Blei-Akkumulatoren heute selten eingesetzt. Ihre geringere Effizienz, kürzere Lebensdauer und höhere Wartungsanforderungen sind die Hauptgründe dafür. Sie sind jedoch immer noch in Insel-Photovoltaikanlagen gefragt, wo sie aufgrund der Kosten-Nutzen-Relation und spezifischer Anforderungen an die Energiespeicherung vorteilhaft sein können.

Die bevorzugten Speicherlösungen für moderne Solaranlagen sind Lithium-Ionen-Akkus und Lithium-Eisenphosphat-Akkus. Diese Technologien bieten eine höhere Energiedichte, längere Lebensdauer und verbesserte Leistung bei geringerem Wartungsaufwand. Zudem sind sie umweltfreundlicher in Produktion und Recycling.

Die Entscheidung für die richtige Batterietechnologie ist entscheidend, da effiziente und nachhaltige Energiespeicherung ein Schlüsselfaktor der globalen Energiewende ist.

Berechne jetzt deine Solaranlage mit dem Solarrechner. (kostenlose & unverbindlich!)