Der Solarrechner für Gewerbe kann auch für kleine Solaranlagen und Einfamilienhaussolaranlagen verwendet werden.

Für Unternehmen wird es immer wichtiger, einen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz zu leisten. Dazu gehört die Nutzung erneuerbarer Energien wie Sonnenlicht. Mit einer Solaranlage können Sie Ihren eigenen Strom erzeugen. Der Solarrechner für Gewerbe zeigt Ihnen, ob sich eine Solaranlage lohnt. Sie erhalten ein Angebot eines Fachbetriebs in Ihrer Nähe.

Wie funktioniert der Solarrechner für Gewerbe?

Der Solarrechner für Gewerbe ist einfach bedienbar. Machen Sie die erforderlichen Angaben:

  • Wählen Sie aus, ob Sie die Anlage auf einem Steildach, Flachdach oder einer Freifläche installieren möchten.
  • Geben Sie an, welche Nutzfläche Ihnen für die Solaranlage zur Verfügung steht.
  • Geben Sie an, ob Sie auch einen Stromspeicher nutzen möchten.
  • Entscheiden Sie, wann Sie das Projekt durchführen möchten, denn das ist wichtig bei der Auftragsplanung für den Fachbetrieb.
  • Tragen Sie Ihre Postleitzahl ein, um einen Fachbetrieb in Ihrer Nähe zu finden.
  • Füllen Sie das Formular mit Ihren Kontaktdaten aus, um Angebote von Fachbetrieben zu erhalten.

Sie erhalten unverbindliche Angebote und können anhand der Kosten entscheiden, ob Sie eine Anlage installieren und welchen Fachbetrieb Sie beauftragen.

Solarrechner für Gewerbe: Welche Vorteile habe ich als Unternehmer von einer Solaranlage?

Der Solarrechner für Gewerbe weist bereits darauf hin, dass eine Solaranlage Vorteile für Ihr Unternehmen bringt. Sie erhalten eine Einspeisevergütung, wenn Sie Strom erzeugen und ihn in ein öffentliches Netz einspeisen. Da die Einspeisevergütung mit jedem Monat der Inbetriebnahme geringer ausfällt, ist es jedoch sinnvoller, den erzeugten Strom in Ihrem Unternehmen selbst zu nutzen.

Sie sparen Stromkosten und werden unabhängiger von einem Stromanbieter. Nutzen Sie einen Batteriespeicher, steht Ihnen der Strom auch bei einem Ausfall des öffentlichen Netzes zur Verfügung. Alternativ zur Photovoltaikanlage können Sie auch eine Solarthermie-Anlage nutzen, um die Sonnenenergie zum Heizen und zur Warmwasserbereitung zu verwenden.

Mit einer Solaranlage genießen Sie als Unternehmer noch weitere Vorteile:

  • attraktive Möglichkeiten der Finanzierung
  • Möglichkeit der Förderung durch KfW, Bundesland oder Stromanbieter, abhängig von Ihrer Region
  • steuerliche Vorteile
  • Möglichkeit, Abschreibungen geltend zu machen
  • Möglichkeit der Direktvermarktung des erzeugten Stroms an einer Strombörse
  • Photovoltaikanlage kann mit Ladestation für E-Autos gekoppelt werden
  • saubere Form der Stromerzeugung
  • Aufwand und Kosten für die Wartung sind nur gering
  • Nutzungsdauer von 20 bis 25 Jahren
  • Verbesserung des Firmenimages, da Sie zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen

Wie kann ich die Solaranlage steuerlich geltend machen?

Haben Sie mit dem Solarrechner für Gewerbe ermittelt, dass eine Solaranlage für Sie sinnvoll ist, können Sie die Installation beauftragen und verschiedene steuerliche Vorteile genießen.

Die Anschaffungskosten und alle Kosten, die direkt mit der Anschaffung im Zusammenhang stehen, wie Installation und Inbetriebnahme, können Sie über die Nutzungsdauer abschreiben und die Abschreibung bei den Steuern berücksichtigen. Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • lineare Abschreibung
  • degressive Abschreibung
  • Investitionsabzugsbetrag
  • Sonderabschreibung.

Weiterhin können Sie die Kosten für den laufenden Betrieb wie Kreditzinsen, Wartungskosten, Beiträge zur Photovoltaik-Versicherung und Miete für den Stromzähler steuerlich absetzen. Gilt für Ihr Unternehmen die Regelbesteuerung, kann auch die bei der Anschaffung der Anlage gezahlte Umsatzsteuer erstattet werden.

Lohnt eine Finanzierung für eine Gewerbe-Solaranlage?

Eine Finanzierung für eine Gewerbe-Solaranlage lohnt in jedem Fall. Mit dem Solarrechner Gewerbe erhalten Sie Angebote von Fachbetrieben für die Solaranlage. Bei Ihrer Hausbank können Sie eine Finanzierung beantragen. Die Kreditzinsen, die Sie zahlen müssen, sind steuerlich absetzbar. Die Finanzierung bringt Ihnen also Steuervorteile.

Ferner sind die monatlichen Ausgaben in Form der Kreditraten planbar.
Einen zinsgünstigen Kredit für Ihre Photovoltaikanlage können Sie auch von der KfW erhalten und über Ihre Hausbank beantragen. Das Programm 270 kann von Unternehmen unabhängig von ihrer Größe für die Installation von Photovoltaikanlagen beansprucht werden.

Solarrechner für Gewerbe: Gibt es eine spezielle Förderung für Gewerbe-Solaranlagen?

Eine spezielle Förderung für Gewerbe-Solaranlagen können Unternehmen mit zinsgünstigen Krediten der Umweltbank oder der Deutschen Kreditbank (DKB) erhalten. Abhängig vom Bundesland ist mitunter auch eine Förderung für Unternehmen durch Bundesland, Stadt oder Gemeinde möglich.

Die KfW gewährt für Unternehmen eine spezielle Förderung mit dem Programm 295 “Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft”. Ein Kredit kann bis zu 25 Millionen Euro beantragt werden. Dafür wird ein Tilgungszuschuss bis 55 Prozent gewährt.

Der Solarrechner für Gewerbe zeigt Ihnen, in welcher Höhe ein Kredit erforderlich sein könnte. Bis zu 100 Prozent der förderfähigen Kosten werden finanziert.
Mittelständische Unternehmen können mit dem Programm 293 der KfW “Klimaschutzoffensive für den Mittelstand” einen Kredit bis zu 25 Millionen Euro erhalten.

Solarrechner Gewerbe

Lohnt sich ein Speicher für eine Gewerbe-Solaranlage?

Ein Speicher lohnt sich, da er unabhängiger von öffentlichen Stromanbietern macht und den Eigenverbrauch erhöht. Mit dem Solarrechner für Gewerbe können Sie einen Speicher einkalkulieren. Auch bei einem Ausfall des öffentlichen Netzes steht Ihnen Strom aus dem Speicher zur Verfügung. Teure Lastspitzen im Unternehmen lassen sich mit einem Speicher ausgleichen.

Wie steht es um die Stromkosten-Ersparnis mit einer Gewerbe-Solaranlage?

Angesichts der immer weiter steigenden Strompreise können Sie mit einer Gewerbe-Solaranlage Stromkosten sparen, wenn Sie den Strom selbst nutzen. Die Einsparung an Stromkosten ist deutlich höher als die Einspeisevergütung, die Sie erwarten können, wenn Sie den Strom ins öffentliche Netz einspeisen. Ihre Stromkosten können Sie um bis zu 60 Prozent senken.

Was müssen Unternehmen bei der Installation einer Solaranlage beachten?

Mit dem Solarrechner Gewerbe können Sie ermitteln, ob sich eine Photovoltaikanlage für Sie lohnt und was Sie bezahlen müssen. Bevor Sie eine Photovoltaikanlage installieren, müssen Sie prüfen lassen, ob die vorhandenen Dachflächen hinsichtlich der Statik, Zugänglichkeit und Ausrichtung für die Photovoltaikanlage geeignet sind.

Der Solarteur Ihres Vertrauens wird Ihnen, mitteilen, welche Fördermittel Sie erhalten können und ob Sie eine Finanzierung in Anspruch nehmen sollten.

Welche Einspeisevergütung kann ich als Unternehmer erwarten?

Die Einspeisevergütung wird pro Kilowattstunde eingespeisten Strom gezahlt. Wie hoch die Einspeisevergütung ist, hängt davon ab, wann Sie Ihre Anlage in Betrieb nehmen. Diese Einspeisevergütung wird Ihnen über einen Zeitraum von 20 Jahren gezahlt und ist in der entsprechenden Höhe garantiert. Sie beträgt gegenwärtig weniger als 5 Cent pro Kilowattstunde und fällt von Monat zu Monat geringer aus. Die Einspeisevergütung ist gestaffelt nach Leistung der Photovoltaikanlage.

Lohnt sich die Kombination der Photovoltaikanlage mit einer Ladestation für Elektroautos?

Kombinieren Sie die Photovoltaikanlage mit einer Ladestation für Elektroautos, fördern Sie die Elektromobilität. Für den Kauf und die Installation der Ladestation können Sie einen Zuschuss von der KfW, aber auch vom Bundesland, von der Stadt oder vom Stromanbieter erhalten.

Jetzt die eigene Solaranlage mit dem Solarrechner für Gewerbe berechnen!