Jetzt teilen!
Fußbodenheizung Kostenrechner

Fußbodenheizung Kostenrechner

KostenfaktorTrockensystemeNasssystemeElektrische Systeme
Materialkosten70–100 €/m²40–80 €/m²15–30 €/m²
Montagekosten10–15 €/m²20–40 €/m²5–10 €/m²
Gesamtkosten (inkl. Demontage)90–135 €/m²60–120 €/m²40–70 €/m²
Bodenvorbereitung400–800 €400–800 €400–800 €
Aufbereitung des Estrichs400–800 €400–800 €400–800 €
Steuertechnik600 €600 €600 €

Zusätzliche Kostenpunkte:

  • Bodenvorbereitung: 400–800 €
  • Estrichaufbereitung: 400–800 €
  • Steuertechnik: 600 €

Die Kosten variieren je nach Fläche und Baubedingungen. Bei den angegebenen Preise handelt es sich um Schätzungen.

Was ist eine Fußbodenheizung und wie funktioniert diese?

Eine Fußbodenheizung ist ein Heizsystem, das unter dem Boden installiert wird und den Raum gleichmäßig erwärmt. Es gibt zwei Haupttypen: elektrische und wasserbasierte Systeme. Die elektrische Variante nutzt Heizkabel oder Matten, die Wärme abgeben, wenn Strom durch sie fließt.

Die wasserbasierte Fußbodenheizung zirkuliert warmes Wasser durch Rohre unter dem Boden, meist bei 35–40 °C. Beide Systeme nutzen Strahlungswärme, um eine angenehme und energieeffiziente Wärmeverteilung zu gewährleisten. Fußbodenheizungen sind platzsparend, verbessern das Raumklima und reduzieren die Staubzirkulation, was sie besonders gesundheitsfördernd macht.

Wie funktioniert das Nachrüsten einer Fußbodenheizung im Altbau?

  • Bodenbelag entfernen: Beginnen Sie mit der Entfernung des bestehenden Bodenbelags, um den Unterboden freizulegen.
  • Unterboden vorbereiten: Reinigen und bereiten Sie den Unterboden vor. Fügen Sie gegebenenfalls eine Isolationsschicht hinzu, um Wärmeverlust zu minimieren.
  • Systemwahl treffen: Entscheiden Sie zwischen einem elektrischen System (einfacher zu installieren) oder einem wasserbasierten System (energieeffizienter, aber komplexer).
  • Heizrohre verlegen:
    • Bei Holzunterböden: Verlegen Sie die Rohre zwischen den Balken.
    • Bei Betonböden: Wählen Sie ein System mit niedrigem Profil, um die Bodenhöhe möglichst wenig zu verändern.
  • Neuen Bodenbelag installieren: Verlegen Sie den neuen Bodenbelag sorgfältig über dem Heizsystem.
  • System anschließen und testen: Schließen Sie das Heizsystem an die Energiequelle an und führen Sie einen Testlauf durch, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß funktioniert.

Fußbodenheizungsarten

Art der Fußbodenheizung Beschreibung Vorteile Nachteile
Trockensysteme Heizelemente werden direkt auf den vorhandenen Boden verlegt, ohne den Einsatz von Estrich. Die Aufbauhöhe ist gering, was sie ideal für Renovierungen macht.
  • Schnelle und einfache Installation
  • Geringe Aufbauhöhe
  • Wenig Feuchtigkeit während der Installation
  • Wärmespeicherung kann geringer sein als bei Nasssystemen
  • Eventuell ungleichmäßige Wärmeverteilung
Frässysteme In den bestehenden Estrich werden Kanäle gefräst, in die die Heizrohre eingelegt werden. Dadurch bleibt die vorhandene Bodenhöhe erhalten.
  • Keine Erhöhung der Bodenhöhe
  • Effiziente Wärmeübertragung
  • Geeignet für bestehende Gebäude
  • Staubintensive und laute Installation
  • Erfordert professionelle Ausrüstung und Fachkenntnisse
  • Kann zeitaufwendig sein
Elektrische Fußbodenheizungen Dünne Heizmatten oder -kabel werden direkt unter dem Bodenbelag installiert und erzeugen Wärme durch elektrischen Strom.
  • Einfache und schnelle Installation
  • Geringe Aufbauhöhe
  • Ideal für kleine Räume und Renovierungen
  • Schnelles Aufheizen
  • Höhere Betriebskosten aufgrund von Stromverbrauch
  • Weniger geeignet für große Flächen
  • Abhängigkeit von Strompreisen
Warmwasser-Fußbodenheizungen (Nasssysteme) Ein Netzwerk von Rohren zirkuliert warmes Wasser unter dem Bodenbelag und sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung.
  • Hohe Energieeffizienz
  • Niedrigere Betriebskosten langfristig
  • Geeignet für große Flächen
  • Kompatibel mit verschiedenen Energiequellen (z.B. Wärmepumpen)
  • Komplexe und zeitaufwendige Installation
  • Höhere Aufbauhöhe
  • Erfordert oft Anpassungen am bestehenden Heizsystem
  • Höhere Anfangsinvestition
Niedrigprofil-Fußbodenheizung Spezielle Systeme mit sehr geringer Aufbauhöhe, oft weniger als 20 mm, ideal für Renovierungen mit begrenzter Raumhöhe.
  • Minimaler Einfluss auf die Bodenhöhe
  • Einfache Integration in bestehende Gebäude
  • Schnelles Ansprechverhalten
  • Kann teurer sein als Standardlösungen
  • Wärmespeicherung kann begrenzt sein
  • Eventuell nicht für alle Bodenbeläge geeignet

Wie lange dauert es, eine Fußbodenheizung nachzurüsten?

Das Nachrüsten einer Fußbodenheizung dauert je nach System und Bedingungen zwischen zwei und fünf Tagen. Elektrische Systeme benötigen meist zwei bis drei Tage, da sie direkt auf den vorhandenen Bodenbelag verlegt werden können.

Wasserbasierte Systeme benötigen mehr Zeit, oft bis zu fünf Tage, da Arbeiten wie das Entfernen des Bodenbelags, das Verlegen der Rohre und das Trocknen des Estrichs erforderlich sind. Die Raumgröße und spezifische bauliche Gegebenheiten können die Dauer zusätzlich beeinflussen.

Vor- und Nachteile einer Fußbodenheizung

Vorteile:

  1. Gleichmäßige Wärmeverteilung: Die Heizung erwärmt den Raum gleichmäßig von unten, was ein angenehmes Raumklima schafft.
  2. Energieeffizienz: Fußbodenheizungen arbeiten mit niedrigeren Vorlauftemperaturen, was Energie spart und die Betriebskosten senkt.
  3. Platzersparnis: Ohne sperrige Heizkörper bleibt mehr Platz für Möbel und Gestaltungsmöglichkeiten.
  4. Komfort: Fußbodenheizungen bieten eine behagliche Strahlungswärme, die besonders im Winter angenehm ist.
  5. Verbesserte Luftqualität: Da keine Konvektion stattfindet, wirbelt weniger Staub auf, was die Luftqualität verbessert und für Allergiker vorteilhaft ist.
  6. Kompatibilität mit erneuerbaren Energien: Sie lässt sich gut mit Wärmepumpen und Solaranlagen kombinieren, was die Umwelt schont und langfristig Kosten spart.
  7. Langlebigkeit: Hochwertige Fußbodenheizungen haben eine lange Lebensdauer und sind wartungsarm.
  8. Ästhetik: Da die Heizung unsichtbar ist, bleibt das Raumdesign unbeeinflusst und wirkt eleganter.

Nachteile:

  1. Hohe Installationskosten: Die Anschaffung und Installation sind teurer als bei herkömmlichen Heizkörpern.
  2. Längere Aufheizzeiten: Fußbodenheizungen reagieren langsamer auf Temperaturänderungen, was eine vorausschauende Steuerung erfordert.
  3. Bodenbelagsbeschränkungen: Nicht alle Bodenbeläge sind für Fußbodenheizungen geeignet; Materialien wie Teppich können die Effizienz beeinträchtigen.
  4. Komplexe Nachrüstung: Der nachträgliche Einbau in bestehenden Gebäuden kann aufwendig und kostenintensiv sein, insbesondere wenn Estricharbeiten erforderlich sind.
  5. Wärmeverlust bei unzureichender Dämmung: Ohne ausreichende Dämmung kann es zu erheblichen Wärmeverlusten kommen, was die Effizienz mindert.
  6. Reparaturaufwand: Im Falle von Undichtigkeiten oder Defekten ist die Reparatur aufwendiger, da der Bodenbelag geöffnet werden muss.
  7. Temperaturregelung: Es kann schwieriger sein, einzelne Räume schnell und individuell zu temperieren.
  8. Nicht geeignet für alle Gebäude: Besonders in älteren, schlecht isolierten Gebäuden kann die Effizienz der Fußbodenheizung beeinträchtigt sein, was zu höheren Heizkosten führen kann.
Anzeige

Wie hoch ist der Energieverbrauch einer nachgerüsteten Fußbodenheizung?

Der Energieverbrauch einer nachgerüsteten Fußbodenheizung hängt stark vom System, der Raumgröße und der Isolierung ab. Elektrische Fußbodenheizungen verbrauchen etwa 100 bis 200 Watt pro Quadratmeter. Wasserbasierte Systeme sind energieeffizienter und benötigen oft weniger Energie, da sie mit niedrigeren Vorlauftemperaturen arbeiten. Insgesamt kann eine gut isolierte Fußbodenheizung den Energieverbrauch um bis zu 15% im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen senken. Wichtig ist, dass die Heizung kontinuierlich bei niedriger Temperatur betrieben wird, um den Energieverbrauch zu minimieren und die Effizienz zu maximieren.

Beispiel: Eine 20 m² große Fläche könnte bei elektrischer Beheizung etwa 2.000 bis 4.000 Watt pro Stunde verbrauchen. Bei einem wasserbasierten System liegt der Verbrauch niedriger, abhängig von der Isolierung und der Effizienz des Systems.

Welche Fördermöglichkeiten gibt es für das Nachrüsten einer Fußbodenheizung?

In Deutschland gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten für das Nachrüsten einer Fußbodenheizung. Die wichtigsten Programme werden von der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) und dem BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) angeboten.

  1. KfW-Förderung: Die KfW bietet im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) zinsgünstige Kredite und Tilgungszuschüsse an. Beim Nachrüsten einer Fußbodenheizung, insbesondere wenn diese mit erneuerbaren Energien kombiniert wird, können Sie Zuschüsse von bis zu 50 % der förderfähigen Kosten erhalten. Besonders förderfähig sind Maßnahmen, die die Effizienz des gesamten Gebäudes verbessern, wie der Umstieg auf ein erneuerbares Heizsystem. 

  2. BAFA-Förderung: Das BAFA bietet Zuschüsse für die Heizungsoptimierung, zu denen auch das Nachrüsten einer Fußbodenheizung zählen kann, wenn sie zur Verbesserung der Energieeffizienz beiträgt. Die Förderung liegt in der Regel bei 15 bis 20 %, kann aber durch Zusatzboni, wie den individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP), erhöht werden. Dieser Bonus kann den Zuschuss auf bis zu 20 % steigern.

Zusätzlich gibt es spezifische Programme für den Austausch alter Heizsysteme gegen effizientere Lösungen wie Wärmepumpen, die in Kombination mit einer Fußbodenheizung besonders effektiv sind.

Ist es möglich, eine Fußbodenheizung ohne Estrich nachzurüsten?

Ja, es ist möglich, eine Fußbodenheizung ohne Estrich nachzurüsten. Dies erfolgt über sogenannte Trockensysteme, bei denen die Heizrohre in vorgefertigte Platten oder Matten verlegt werden. Diese Systeme benötigen keinen Estrich, was den Installationsprozess beschleunigt und die Aufbauhöhe minimiert.

Trockensysteme sind besonders vorteilhaft in Altbauten, da sie leicht auf dem bestehenden Boden installiert werden können, ohne dass umfassende bauliche Veränderungen nötig sind. Die Installation ist unkompliziert und flexibel, jedoch können die Betriebskosten bei elektrischen Systemen höher ausfallen.

Welche Bodenbeläge sind für eine nachgerüstete Fußbodenheizung geeignet?

Bodenbelag Wärmeleitfähigkeit Vorteile Nachteile
Fliesen Hoch (~1,0 bis 1,3 W/mK)
  • Hohe Wärmeleitfähigkeit
  • Robust und langlebig
  • Wasser- und feuchtigkeitsbeständig
  • Kalt, wenn Heizung aus ist
  • Harter Untergrund
Naturstein Sehr hoch (~2,5 bis 3,5 W/mK)
  • Exzellente Wärmeleitfähigkeit
  • Luxuriöses Erscheinungsbild
  • Langlebig und strapazierfähig
  • Sehr teuer
  • Kalt, wenn Heizung aus ist
  • Hohe Pflegeanforderungen
Laminat Mittel (~0,15 bis 0,25 W/mK)
  • Kostengünstig
  • Einfach zu verlegen
  • Widerstandsfähig gegen Kratzer
  • Geringere Wärmeleitfähigkeit
  • Empfindlich gegen Feuchtigkeit
  • Kann sich verziehen
Parkett Niedrig bis mittel (~0,14 bis 0,17 W/mK)
  • Natürliche Optik und Haptik
  • Gute Wärmespeicherung
  • Lange Lebensdauer bei guter Pflege
  • Geringere Wärmeleitfähigkeit
  • Empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen
  • Pflegeintensiv
Vinyl Mittel (~0,2 bis 0,25 W/mK)
  • Wasserbeständig und pflegeleicht
  • Angenehme Haptik
  • Geeignet für alle Räume, einschließlich Badezimmer
  • Geringere Wärmeleitfähigkeit
  • Kann bei niedriger Qualität Schadstoffe abgeben
  • Empfindlich gegenüber hohen Temperaturen
Teppich Niedrig (~0,1 bis 0,2 W/mK)
  • Angenehme Haptik und Wärmeisolierung
  • Dämpft Schall und ist komfortabel
  • Große Auswahl an Designs und Farben
  • Sehr niedrige Wärmeleitfähigkeit
  • Beeinträchtigt die Effizienz der Heizung
  • Schwieriger zu reinigen und weniger hygienisch

Wie aufwendig ist die Installation einer Fußbodenheizung in einzelnen Räumen?

Die Installation einer Fußbodenheizung in einzelnen Räumen ist meist unkompliziert, besonders bei elektrischen Systemen, die direkt unter dem Bodenbelag verlegt werden. Diese erhöhen die Bodenhöhe kaum und sind schnell einsatzbereit.

Wasserbasierte Systeme erfordern mehr Aufwand, da sie an das bestehende Heizsystem angeschlossen werden müssen. Der Installationsprozess kann jedoch in beiden Fällen innerhalb weniger Tage abgeschlossen werden, abhängig von der Raumgröße und den baulichen Gegebenheiten.

Was sind die Vorteile des Fräsens beim Nachrüsten einer Fußbodenheizung?

Das Fräsen beim Nachrüsten einer Fußbodenheizung bietet mehrere klare Vorteile:

  1. Keine zusätzliche Aufbauhöhe: Da die Heizungsrohre direkt in den vorhandenen Estrich gefräst werden, bleibt die Bodenhöhe unverändert. Dies erspart aufwendige Anpassungen an Türen, Schwellen und anderen Bauteilen.

  2. Schnelle Installation: Das Fräsen ist ein zügiger Prozess, der innerhalb weniger Stunden bis Tage abgeschlossen werden kann, abhängig von der Raumgröße. Im Vergleich zu anderen Methoden entfallen lange Trocknungszeiten.

  3. Effiziente Wärmeübertragung: Durch die oberflächennahe Verlegung der Rohre reagiert die Heizung schneller auf Temperaturänderungen, was den Betrieb besonders effizient macht.

  4. Wenig Schmutz und Staub: Moderne Frässysteme sind so konzipiert, dass sie den beim Fräsen entstehenden Staub sofort absaugen, wodurch die Räume weitgehend sauber und bewohnbar bleiben.

Welche Systeme sind besonders effizient beim Nachrüsten einer Fußbodenheizung?

Beim Nachrüsten einer Fußbodenheizung sind Niedrigprofil-Systeme besonders effizient. Diese Systeme haben eine geringe Aufbauhöhe von nur 20 bis 30 mm und lassen sich direkt auf den vorhandenen Boden aufbringen, was den Aufwand minimiert und den Raum schnell beheizt. Sie eignen sich besonders gut für Renovierungsprojekte, da sie sich leicht integrieren lassen, ohne den Boden stark anzuheben.

Wasserbasierte Systeme sind ebenfalls sehr effizient, da sie mit niedrigen Wassertemperaturen arbeiten und ideal in Kombination mit Wärmepumpen genutzt werden können. Diese Systeme senken den Energieverbrauch und die Betriebskosten erheblich, oft um bis zu 25% im Vergleich zu herkömmlichen Heizkörpern.

Elektrische Systeme sind eine weitere Option, besonders in kleinen Räumen, da sie einfach zu installieren sind. Allerdings sind sie in der Regel teurer im Betrieb, was sie weniger effizient für größere Flächen macht.

Fußbodenheizung Angebot

Fazit

Beim Nachrüsten einer Fußbodenheizung sollten die Kosten und die spezifischen Anforderungen jedes Systems sorgfältig abgewogen werden. Trockensysteme bieten eine schnelle und unkomplizierte Installation, sind jedoch teurer in den Materialkosten. Nasssysteme sind zwar günstiger in der Anschaffung, erfordern jedoch eine aufwendigere Montage und mehr bauliche Anpassungen.

Elektrische Systeme sind die günstigste Option hinsichtlich Material und Montage, jedoch aufgrund der höheren Betriebskosten weniger effizient für große Flächen. Die Gesamtkosten variieren stark je nach Fläche und baulichen Gegebenheiten. Es ist daher ratsam, verschiedene Angebote einzuholen und die langfristigen Betriebskosten zu berücksichtigen.

FAQ

Ja, eine Fußbodenheizung kann problemlos in einem Badezimmer nachgerüstet werden. Diese Installation ist besonders vorteilhaft, da sie den Boden angenehm warm hält und Feuchtigkeit schneller trocknet. Elektrische Systeme eignen sich gut für kleinere Badezimmer, da sie dünn sind und schnell installiert werden können.

Wasserbasierte Systeme bieten eine gleichmäßige Wärmeverteilung und sind energieeffizient, erfordern jedoch etwas mehr Aufwand bei der Installation. Wichtig ist, dass der Bodenbelag geeignet ist, wie Fliesen oder Naturstein, da diese die Wärme effizient übertragen und Feuchtigkeit widerstehen.

Für das Nachrüsten einer Fußbodenheizung müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein:

  1. Geeigneter Untergrund: Der Boden muss tragfähig und eben sein. Bei Schäden oder Unebenheiten ist eine Bodenvorbereitung erforderlich.

  2. Ausreichende Dämmung: Eine gute Dämmung verhindert Wärmeverlust nach unten und verbessert die Effizienz der Heizung. Dies ist besonders wichtig in Altbauten.

  3. Raumhöhe: Je nach System kann die Aufbauhöhe des Bodens erhöht werden. Dies muss bei der Planung berücksichtigt werden.

  4. Passender Bodenbelag: Der Bodenbelag muss für Fußbodenheizungen geeignet sein. Fliesen, Naturstein oder spezielle Vinyl- und Laminatböden sind ideal.

  5. Heizquelle: Die vorhandene Heizungsanlage muss kompatibel sein, besonders bei wasserbasierten Systemen. Eventuell ist eine Anpassung oder ein Upgrade notwendig.

  6. Elektrische Kapazität: Bei elektrischen Systemen muss die Stromversorgung ausreichend sein, um den zusätzlichen Energiebedarf zu decken.

Die laufenden Kosten einer nachgerüsteten Fußbodenheizung variieren je nach System und Nutzung. Elektrische Fußbodenheizungen verursachen höhere Kosten, da sie direkt mit Strom betrieben werden.

Bei einer durchschnittlichen Nutzung liegen die Kosten bei etwa 10 bis 20 Euro pro Quadratmeter im Jahr. Wasserbasierte Systeme sind günstiger im Betrieb, insbesondere wenn sie mit effizienten Heizquellen wie Wärmepumpen kombiniert werden. Hier liegen die jährlichen Kosten bei etwa 5 bis 10 Euro pro Quadratmeter. Die genaue Höhe hängt jedoch stark von der Energiequelle, der Isolierung und der Raumgröße ab.

Ja, eine Fußbodenheizung ist auch für Holzböden geeignet, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Der Holzboden muss geeignet und richtig verlegt sein, um Verformungen durch Temperaturschwankungen zu vermeiden. Mehrschichtparkett und dünne Massivholzdielen sind besonders empfehlenswert, da sie stabiler sind und weniger auf Wärme reagieren.

Wichtig ist auch, dass die Vorlauftemperatur der Heizung niedrig bleibt, idealerweise unter 27 °C, um das Holz zu schützen. Eine gute Dämmung unter dem Bodenbelag verhindert Wärmeverluste und verbessert die Effizienz(

Für eine nachgerüstete Fußbodenheizung sind spezielle Dämmmaterialien notwendig, um Wärmeverluste nach unten zu minimieren und die Effizienz der Heizung zu maximieren. Hartschaumplatten aus Materialien wie Polystyrol (EPS) oder Polyurethan (PUR) sind besonders geeignet, da sie eine hohe Druckfestigkeit und ausgezeichnete Wärmedämmung bieten.

Mineralwolle oder Glaswolle kann ebenfalls verwendet werden, insbesondere in Bereichen mit unebenen Untergründen. Eine Dampfsperre ist oft erforderlich, um Feuchtigkeitsschäden zu verhindern. Diese Dämmmaterialien sorgen dafür, dass die Wärme optimal nach oben in den Raum geleitet wird.

Ja, in den meisten Fällen muss der Bodenbelag vollständig entfernt werden, um eine Fußbodenheizung nachzurüsten. Dies ist notwendig, um den Untergrund richtig vorzubereiten und sicherzustellen, dass die Heizungsrohre oder -matten korrekt installiert werden. Bei speziellen Niedrigprofil-Systemen kann es jedoch möglich sein, die Heizung direkt auf den vorhandenen Boden zu installieren, wenn dieser in gutem Zustand ist.

Trotzdem wird oft empfohlen, den alten Bodenbelag zu entfernen, um optimale Ergebnisse zu erzielen und eventuelle Schäden am Untergrund zu reparieren.

Eine nachgerüstete Fußbodenheizung wird über Raumthermostate geregelt und gesteuert, die die gewünschte Temperatur in jedem Raum überwachen. Diese Thermostate sind mit den Heizkreisen verbunden und steuern die Wassermenge oder den Stromfluss zu den Heizelementen, um die Temperatur konstant zu halten.

Moderne Systeme bieten programmierbare Thermostate, die es ermöglichen, Heizzeiten und Temperaturen individuell anzupassen. Einige Systeme können auch über Smart-Home-Technologien gesteuert werden, was eine Fernsteuerung per App ermöglicht. Diese Steuerungsmethoden sorgen für eine effiziente Nutzung der Heizung und tragen zur Energieeinsparung bei.

Eine nachgerüstete Fußbodenheizung hat in der Regel eine Lebensdauer von 30 bis 50 Jahren, abhängig von der Qualität der Materialien und der Installation. Wasserbasierte Systeme, bei denen hochwertige Rohre verwendet werden, können oft mehrere Jahrzehnte halten, wenn sie korrekt installiert und gewartet werden.

Elektrische Systeme haben ebenfalls eine lange Lebensdauer, meist um die 30 Jahre, vorausgesetzt, sie werden ordnungsgemäß betrieben und es kommt zu keinen Schäden am System. Die Lebensdauer kann durch regelmäßige Wartung und die Verwendung von hochwertigen Steuer- und Regeltechniken optimiert werden.