NA-Schutz PV-Anlage ist ein unverzichtbares Element für die Sicherheit und Effizienz von Photovoltaikanlagen. Er schützt das Netz und die Anlage vor Schäden durch Netzstörungen und sorgt für eine zuverlässige Stromversorgung. In diesem Artikel erfahren Sie, warum der NA-Schutz notwendig ist, wie er funktioniert und welche gesetzlichen Anforderungen es gibt.

Ein Netz- und Anlagenschutz (NA-Schutz) ist eine Sicherheitseinrichtung in Photovoltaikanlagen, die die Anlage bei Netzstörungen oder Ausfällen automatisch vom Stromnetz trennt.

Er überwacht kontinuierlich die Netzfrequenz und -spannung. Sobald Abweichungen von den festgelegten Grenzwerten erkannt werden, schaltet der NA-Schutz die PV-Anlage ab, um unkontrollierte Einspeisungen zu verhindern und Schäden zu vermeiden.

Dies schützt vor sogenannten Inselbetrieben, bei denen die Anlage bei einem Netzausfall weiterläuft. Der NA-Schutz ist entscheidend für die Netzstabilität und die Sicherheit sowohl der PV-Anlage als auch des Stromnetzes.

Was kostet ein NA-Schutz für PV-Anlagen?

Ein NA-Schutz für PV-Anlagen kostet je nach Anlagengröße und Anbieter zwischen 2.000 und 2.500 EUR. Diese Kosten decken in der Regel die Überwachungsrelais, Leistungsschütze und Netzpuffer ab.

Einige Komplettlösungen können bis zu 5 % der gesamten Anlagenkosten ausmachen. Diese Investition ist notwendig, um die gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheitsanforderungen zu erfüllen und die Netzstabilität zu gewährleisten.

Ein externes NA-Schutzgerät überwacht ständig die Spannung und Frequenz des Stromnetzes und trennt bei Abweichungen die PV-Anlage sofort vom Netz, um unkontrollierte Einspeisungen zu verhindern.

Gibt es Vorschriften oder Normen für den NA-Schutz bei PV-Anlagen?

NormBeschreibung
VDE-AR-N 4105Regelt den Anschluss und Betrieb von Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz in Deutschland.
VDE-AR-N 4110Gilt für Erzeugungsanlagen im Mittelspannungsnetz in Deutschland und enthält Anforderungen für Netzanschluss und -betrieb.
EN 50549-1Europäische Norm für Anforderungen an den Netzanschluss von Erzeugungsanlagen über 16 A pro Phase.
EN 50549-2Ergänzt die EN 50549-1 und gilt für Erzeugungsanlagen, die an das Hochspannungsnetz angeschlossen sind.

Wie wird der NA-Schutz in einer PV-Anlage installiert?

1. Planung und Vorbereitung

  • Erforderliche Genehmigungen einholen: Prüfen Sie lokale Vorschriften und holen Sie gegebenenfalls Genehmigungen ein.
  • Komponenten auswählen: Wählen Sie geeignete Komponenten aus, die den Anforderungen der VDE-AR-N 4105 und VDE-AR-N 4110 entsprechen.
  • Werkzeuge und Materialien vorbereiten: Stellen Sie sicher, dass Sie alle notwendigen Werkzeuge und Materialien zur Hand haben.

2. Installation des Netz- und Anlagenschutzrelais

  • Position festlegen: Bestimmen Sie den geeigneten Platz für das Netz- und Anlagenschutzrelais in der Nähe des Zählerplatzes oder des Netzanschlusspunktes.
  • Montage: Befestigen Sie das Relais sicher an der vorgesehenen Stelle.
  • Verkabelung: Verbinden Sie die Eingangsklemmen des Relais mit den Netzanschlusspunkten. Achten Sie auf die richtige Polung und Anschlussreihenfolge.

3. Installation des Kuppelschalters

  • Position festlegen: Bestimmen Sie den Platz für den Kuppelschalter in der Nähe des Relais.
  • Montage: Befestigen Sie den Kuppelschalter sicher an der vorgesehenen Stelle.
  • Verkabelung: Verbinden Sie den Kuppelschalter mit dem Relais. Stellen Sie sicher, dass die Schaltkontakte korrekt angeschlossen sind.

4. Verbindung der PV-Anlage

  • PV-Anlage abschalten: Stellen Sie sicher, dass die PV-Anlage vollständig abgeschaltet ist.
  • Verkabelung: Verbinden Sie die Ausgangsklemmen des Kuppelschalters mit den Eingangsklemmen der PV-Anlage. Achten Sie dabei auf die richtige Polung und Anschlussreihenfolge.

5. Einstellungen und Konfiguration

  • Relais konfigurieren: Stellen Sie die Überwachungsparameter des Relais ein (Spannung, Frequenz, Reaktionszeit).
  • Kuppelschalter testen: Führen Sie einen Funktionstest des Kuppelschalters durch, um sicherzustellen, dass er korrekt arbeitet.

6. Prüfung und Inbetriebnahme

  • Systemprüfung: Überprüfen Sie das gesamte System auf korrekte Verkabelung und Funktion.
  • Testlauf: Führen Sie einen Testlauf der PV-Anlage durch, um sicherzustellen, dass der NA-Schutz ordnungsgemäß funktioniert.
  • Dokumentation: Dokumentieren Sie alle durchgeführten Arbeiten und Einstellungen.

7. Wartung und Überwachung

  • Regelmäßige Inspektionen: Führen Sie regelmäßige Inspektionen und Tests durch, um die ordnungsgemäße Funktion des NA-Schutzes sicherzustellen.
  • Wartungsplan erstellen: Erstellen Sie einen Wartungsplan für die regelmäßige Überprüfung und Wartung der Schutzvorrichtungen.

Durch die sorgfältige Durchführung dieser Schritte stellen Sie sicher, dass Ihre PV-Anlage mit einem zuverlässigen NA-Schutz ausgestattet ist, der den gesetzlichen Anforderungen entspricht und die Sicherheit der Anlage gewährleistet.

Welche Hersteller bieten NA-Schutz für PV-Anlagen an?

  1. Fronius
  2. SMA Solar Technology
  3. Phoenix Contact
  4. Siemens
  5. ABB
  6. Ziehl Industrie-Elektronik
  7. Tele Haase
  8. Weidmüller
  9. SolarEdge
  10. Delta Electronics
  11. KACO new energy
  12. AEG Power Solutions
  13. Schneider Electric
  14. Victron Energy
  15. Eaton

Diese Hersteller bieten eine Vielzahl von Lösungen und Komponenten für den Netz- und Anlagenschutz an, die den verschiedenen Normen und Vorschriften entsprechen.

Anzeige

Kann man den NA-Schutz nachrüsten?

Ja, Sie können den NA-Schutz bei PV-Anlagen nachrüsten. Dies ist besonders relevant für ältere Anlagen oder wenn Sie Ihre bestehende Anlage erweitern möchten. Ein Nachrüsten ist möglich und manchmal sogar erforderlich, um die gesetzlichen Vorschriften zu erfüllen und die Netzstabilität zu gewährleisten.

Hier sind die Schritte zur Nachrüstung:

  1. Prüfung der bestehenden Anlage: Ermitteln Sie, ob Ihre PV-Anlage bereits über einen internen NA-Schutz verfügt. Viele moderne Wechselrichter haben diesen integriert.

  2. Auswahl der passenden Komponenten: Wählen Sie geeignete NA-Schutzgeräte aus. Diese sollten den Anforderungen der VDE-AR-N 4105 entsprechen.

  3. Installation durch Fachpersonal: Lassen Sie den NA-Schutz von einer Elektrofachkraft installieren. Dies gewährleistet eine korrekte Installation und Einhaltung aller Sicherheitsstandards.

  4. Konfiguration und Test: Stellen Sie sicher, dass der NA-Schutz korrekt konfiguriert und getestet wird. Überprüfen Sie regelmäßig die Funktionalität.

Welche Fehler und Probleme können beim NA-Schutz auftreten?

Fehler/ProblemBeschreibung
Falsche KonfigurationEinstellungen für Spannungs- und Frequenzüberwachung sind nicht korrekt konfiguriert.
Ausfall der SchaltelementeDefekte oder fehlerhafte Kuppelschalter verhindern die Trennung der Anlage vom Netz.
VerbindungsfehlerSchlechte oder unterbrochene Verbindungen zwischen Schutzrelais und Schaltelementen.
Verzögerte AbschaltungVerzögerungen in der Reaktionszeit des Schutzrelais führen zu unsicherem Betrieb.
SynchronisationsfehlerMehrere Wechselrichter trennen sich nicht synchron vom Netz, was zu Instabilitäten führt.
SpannungsüberschreitungÜberlastung durch zu hohe Netzspannung, die vom Schutzrelais nicht erkannt wird.
Fehlerhafte FrequenzmessungUngenaue Messungen der Netzfrequenz führen zu falschen Abschaltungen oder Ausfällen.
Auslösung bei geringer SpannungUnnötige Abschaltung der PV-Anlage bei nur geringfügigen Spannungsschwankungen.
WartungsfehlerFehlende oder unsachgemäße Wartung führt zu Ausfällen der Schutzvorrichtungen.
SoftwarefehlerFehler in der Überwachungssoftware, die zu falschen Alarmen oder Nichtauslösungen führen.
KommunikationsproblemeKommunikationsausfälle zwischen den verschiedenen Komponenten des NA-Schutzsystems.
Überhitzung der KomponentenÜberhitzung der Schutzgeräte durch unzureichende Kühlung oder Belüftung.
Defekte SensorenSensoren zur Spannungs- und Frequenzüberwachung sind defekt oder arbeiten nicht korrekt.
InterferenzenElektromagnetische Störungen beeinträchtigen die Funktion der Schutzgeräte.
Veraltete HardwareVerwendung veralteter oder inkompatibler Schutzgeräte, die den aktuellen Standards nicht entsprechen.

Wie wähle ich den richtigen NA-Schutz für meine PV-Anlage?

Um den richtigen NA-Schutz für Ihre PV-Anlage auszuwählen, sollten Sie die Systemgröße und Leistung Ihrer Anlage berücksichtigen und sicherstellen, dass der Schutz den spezifischen Anforderungen hinsichtlich Spannung und Strom entspricht.

Stellen Sie sicher, dass der NA-Schutz den relevanten Normen wie VDE-AR-N 4105 entspricht. Entscheiden Sie, ob zusätzlicher Überspannungsschutz benötigt wird und wählen Sie ein System, das diesen integriert.

Achten Sie auf die Kompatibilität mit bestehenden Komponenten und bevorzugen Sie leicht zu installierende und wartbare Systeme. Wählen Sie Produkte von renommierten Herstellern, die hohe Qualität und Zuverlässigkeit bieten, um optimalen Schutz und Sicherheit zu gewährleisten.

Ist der NA-Schutz auch für Balkonkraftwerke erforderlich?

Der NA-Schutz ist auch für Balkonkraftwerke erforderlich. Diese Mini-PV-Systeme, die an Balkonen installiert werden, müssen gemäß der VDE-AR-N 4105 Norm ausgestattet sein, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Der NA-Schutz trennt das System bei Netzstörungen oder Ausfällen automatisch vom Netz und schützt so vor möglichen Schäden und Sicherheitsrisiken. In Balkonkraftwerken ist der NA-Schutz bereits im Mini-Wechselrichter integriert, der die Trennung vom Netz bei Störungen übernimmt.

Wie wirkt sich der NA-Schutz auf die Leistung meiner PV-Anlage aus?

Der NA-Schutz hat keinen signifikanten Einfluss auf die Leistung Ihrer PV-Anlage unter normalen Betriebsbedingungen.

Er wirkt sich nur dann auf die Leistung aus, wenn er eine Trennung vom Netz auslöst, beispielsweise bei Netzstörungen oder Überspannungen. In solchen Fällen schützt er die Anlage, indem er sie abschaltet, um Schäden zu vermeiden und die Netzstabilität zu gewährleisten.

Diese Unterbrechungen sind jedoch kurzzeitig und selten, sodass sie die Gesamtleistung Ihrer Anlage kaum beeinträchtigen.

Wie oft muss der NA-Schutz gewartet werden?

Der NA-Schutz Ihrer PV-Anlage sollte im Rahmen der jährlichen Wartung überprüft werden, vorzugsweise im Frühling.

Während dieser Wartung kontrollieren Sie alle Verbindungen und die Funktionalität des Schutzrelais, um sicherzustellen, dass es korrekt auf Netzstörungen reagiert. Dies hilft, die Sicherheit und Effizienz Ihrer Anlage zu gewährleisten.

Die regelmäßige Wartung trägt dazu bei, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben, was die Lebensdauer der Schutzvorrichtungen und der gesamten PV-Anlage verlängert.

Fazit

Der NA-Schutz ist ein essenzieller Bestandteil Ihrer PV-Anlage, der ihre Sicherheit und Effizienz gewährleistet. Durch die regelmäßige jährliche Wartung, insbesondere im Frühling, stellen Sie sicher, dass alle Schutzmechanismen optimal funktionieren und potenzielle Probleme frühzeitig erkannt werden.

Diese proaktive Pflege verlängert nicht nur die Lebensdauer Ihrer Anlage, sondern sorgt auch dafür, dass sie kontinuierlich sicher und zuverlässig arbeitet.

Investieren Sie in qualitativ hochwertige Komponenten und achten Sie auf die Einhaltung der geltenden Normen, um Ihre PV-Anlage bestmöglich zu schützen. Eine gut gewartete Anlage bedeutet weniger Ausfälle und langfristig mehr Erträge.

Berechne jetzt deine Solaranlage mit dem Solarrechner. (kostenlose & unverbindlich!)