Enpal ist ein führender Anbieter von Photovoltaikanlagen in Deutschland, der innovative Miet- und Kaufmodelle anbietet. Viele Kunden schätzen den umfassenden Service sowie die schnelle und professionelle Installation. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Erfahrungen und Bewertungen von Enpal-Kunden.
Inhaltsverzeichnis:
ToggleDas Unternehmen Enpal
Enpal B.V. (niederländisch, vergleichbar mit einer GmbH), gegründet 2017 in Berlin, ist Marktführer für gemietete Photovoltaikanlagen in Deutschland. Das Unternehmen hat über 100.000 Solaranlagen installiert und beschäftigt mehr als 2.400 Mitarbeiter.
Enpal erzielte 2023 einen Umsatz von 900 Millionen Euro, was einem Wachstum von 117 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Lösungen von Enpal umfassen Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher, Ladegeräte für Elektrofahrzeuge und intelligente Energiemanager.
Unterstützt von bedeutenden Investoren wie TPG Rise Climate und Softbank Vision Fund II, plant Enpal, sein Geschäftsfeld weiter auszubauen, insbesondere im Bereich Wärmepumpen, von denen 2023 über 1.000 Einheiten installiert wurden.
Enpal Produkte
Enpal bietet eine Vielzahl von Leistungen und Produkten im Bereich erneuerbarer Energien an. Hier sind die wichtigsten aufgelistet:
- Photovoltaikanlagen: Enpal installiert Solaranlagen auf Hausdächern, die Solarenergie in Strom umwandeln.
- Batteriespeicher: Diese speichern überschüssigen Solarstrom, um ihn bei Bedarf nutzen zu können.
- Ladegeräte für Elektrofahrzeuge: Enpal bietet Wallboxen an, die das Laden von Elektrofahrzeugen mit Solarstrom ermöglichen.
- Intelligente Energiemanager: Die Enpal App und die Enpal Box optimieren den Energieverbrauch und ermöglichen die Steuerung von Ladevorgängen.
- Wärmepumpen: Seit 2023 installiert Enpal auch Wärmepumpen zur effizienten Heizungsunterstützung.
- Komplettservice: Enpal übernimmt die Planung, Installation, Wartung und Versicherung der Anlagen im Rahmen eines Mietmodells.
- Miet- und Kaufoptionen: Kunden können wählen, ob sie die Solaranlagen mieten oder kaufen möchten.
- Kundensupport: Umfassender Kundenservice und regelmäßige Wartung für langfristige Zuverlässigkeit.
Enpal Kosten & Preise
Mietmodell:
Eine gemietete Photovoltaikanlage bei Enpal kostet monatlich etwa 98 bis 350 EUR, abhängig von der Größe und den zusätzlichen Komponenten wie einem Stromspeicher oder einer Wallbox. Beispielsweise kostet eine 10 kWp Anlage mit 10 kWh Speicher und Wallbox etwa 263 EUR im Monat. Nach 20 Jahren können Sie die Anlage für 1 EUR übernehmen und weiterhin nutzen.
Kaufmodell:
Wenn Sie sich für den Kauf entscheiden, bietet Enpal eine 10 kWp Photovoltaikanlage mit 10 kWh Speicher für ca. 25.000 EUR an. Es gibt keine Anzahlung, und der Kaufpreis wird erst fällig, wenn die Anlage Strom produziert.
Enpal übernimmt im Mietmodell alle anfallenden Kosten für Installation, Wartung und Versicherung, was die monatliche Miete besonders attraktiv macht. Der Preis bleibt über die gesamte Laufzeit von 20 Jahren fix, wodurch Sie Planungssicherheit haben und von einem Rundum-sorglos-Paket profitieren.
Vor- und Nachteile
Vorteile des Mietmodells bei Enpal
- Keine Anschaffungskosten: Sie zahlen keine hohen initialen Kosten, da die Anlage gemietet wird.
- Rundum-sorglos-Paket: Enpal übernimmt die Installation, Wartung, Versicherung und den Austausch defekter Komponenten.
- Planungssicherheit: Die Mietkosten bleiben über die gesamte Vertragslaufzeit von 20 Jahren fix durch Festpreis-Garantie.
- Einfacher Übergang: Nach 20 Jahren können Sie die Anlage für nur 1 Euro übernehmen oder kostenlos abbauen lassen.
- Kompletter Service: Sie müssen sich um nichts kümmern – Monitoring, Instandhaltung und technische Betreuung inklusive.
Nachteile des Mietmodells bei Enpal
- Höhere Gesamtkosten: Über die gesamte Vertragslaufzeit können die Mietkosten höher sein als die Anschaffungskosten bei einem Kauf.
- Längere Vertragsbindung: Sie sind für 20 Jahre an den Mietvertrag gebunden.
- Begrenzte Flexibilität: Anpassungen oder Erweiterungen der Anlage können schwieriger sein.
- Mögliche Verzögerungen: Vereinzelt berichten Kunden von verspäteten Installationen und Kommunikationsproblemen.
Vorteile des Kaufmodells bei Enpal
- Kosteneffizienz: Langfristig sind die Gesamtkosten niedriger als beim Mietmodell und bieten höchste Wirtschaftlichkeit.
- Volle Kontrolle: Sie besitzen die Anlage sofort und können Anpassungen nach Bedarf vornehmen.
- Keine langfristige Bindung: Sie sind nicht an einen langfristigen Vertrag gebunden und können die Anlage jederzeit verkaufen.
- Staatliche Förderungen: Sie können von staatlichen Förderungen, Steuererleichterungen und 0% Mehrwertsteuer profitieren.
- Flexible Finanzierung: Enpal bietet EasyFlex-Ratenkauf mit 0€ Anzahlung und flexiblen Laufzeiten bis 25 Jahre an.
Nachteile des Kaufmodells bei Enpal
- Hohe Anfangsinvestition: Sie müssen die gesamten Anschaffungskosten auf einmal tragen (außer bei Ratenkauf).
- Eigene Verantwortung: Sie sind für die Wartung, Reparaturen und den Austausch von Komponenten verantwortlich.
- Finanzierungsaufwand: Falls notwendig, müssen Sie sich um eine Finanzierung kümmern, was zusätzliche Kosten verursachen kann.
- Betriebskosten: Versicherung, Wartung und Reparaturen können sich auf etwa 250€ pro Jahr summieren.
Enpal AGB Prüfung
Die allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Enpal Green Future I GmbH enthalten einige Punkte, die für Kunden nachteilig sein könnten:
Vertragslaufzeit (§ 4 Abs. 1): Die Mietdauer beträgt 20 Jahre. Eine vorzeitige Kündigung ist nur bei Vorliegen eines wichtigen Grundes möglich, was Kunden langfristig bindet.
Bonitätsprüfung (§ 2 Abs. 1b und § 14): Der Vertrag steht unter der Bedingung einer positiven Bonitätsprüfung. Negative Bonitätsbewertungen können den Vertragsabschluss verhindern.
Schadensersatz bei Vertragsverletzung (§ 5 Abs. 6): Bei Kündigung wegen Vertragsverstoßes des Kunden wird ein pauschalierter Schadensersatz von 2.500 Euro pro kWp der PV-Anlage fällig, der sich jährlich um 3 % verringert.
Mitwirkungspflichten (§ 7): Kunden müssen für die Installation und Wartung Zugang zu ihrem Grundstück gewähren und sind verantwortlich für alle erforderlichen Umbauten und Vorarbeiten. Versäumnisse können zu Haftung und Schadensersatzforderungen führen.
Kosten der Rücklastschrift (§ 11): Kunden tragen die Kosten für Rücklastschriften, beispielsweise bei unzureichender Kontodeckung.
Verpflichtungen bei Eigentumswechsel (§ 10 Abs. 1): Bei Verkauf der Immobilie muss der Vertrag auf den neuen Eigentümer übertragen werden, was zusätzliche Verwaltungsaufwände und Kosten verursachen kann.
Quellen: Enpal AGB (2022)
Enpal gute schelechte Erfahrungen/Bewertungen
Trustpilot
Kategorie | Wert |
---|---|
Gesamtbewertung | 4,0 von 5 Sternen ⭐⭐⭐⭐☆ |
Anzahl der Bewertungen | 22.157 |
⭐⭐⭐⭐⭐ (5 Sterne) | 62 % |
⭐⭐⭐⭐ (4 Sterne) | 17 % |
⭐⭐⭐ (3 Sterne) | 3 % |
⭐⭐ (2 Sterne) | 3 % |
⭐ (1 Stern) | 15 % |
Antwortquote auf negative Bewertungen | 97 % |
Reaktionszeit | Meist innerhalb von 24 Stunden |
Häufig gelobt | Fachkompetenz, Koordination, schneller Service |
Kritikpunkte | Teilweise Verzögerungen, Kommunikation |
Stand: August 2025 | Alle Angaben ohne Gewähr. Bewertungen können sich inzwischen verändert haben.
Positiv
Kompetente Beratung:
- Viele Kunden loben die kompetente und geduldige Beratung durch Enpal-Mitarbeiter, die auch technische Laien gut verstehen können.
Freundlicher Kundenservice:
- Der freundliche und hilfsbereite Umgangston der Berater wird oft positiv hervorgehoben.
Schnelle und reibungslose Abwicklung:
- Die zügige Terminvergabe und schnelle Abwicklung von Anfragen bis hin zur Installation werden von vielen Kunden geschätzt.
Transparenz und Klarheit:
- Die transparente Kommunikation und die detaillierten Erklärungen der Enpal-Berater finden Anklang bei den Kunden.
Professionelle Installation:
- Die professionelle und saubere Installation der PV-Anlagen wird häufig positiv bewertet.
Innovatives Konzept:
- Das innovative Konzept von Enpal, einschließlich der Möglichkeit zur Miete von Solaranlagen, wird als sinnvoll und zukunftsorientiert beschrieben.
Rundum-sorglos-Paket:
- Kunden schätzen das umfassende Servicepaket von Enpal, das von der Planung über die Installation bis hin zur Wartung alles abdeckt.
Umweltfreundlichkeit:
- Die nachhaltigen Lösungen von Enpal und der Beitrag zum Umweltschutz werden ebenfalls positiv wahrgenommen.
Negativ
Keine Einspeisevergütung und unklare Vertragsbeziehungen:
- Kunden berichteten, dass sie ihre Einspeisevergütung nicht erhalten, weil Enpal als ihr Stromversorger auftritt und alle Kundendaten gelöscht hat, wodurch sie ihr Anliegen nicht vorbringen können.
Schlechter Kundenservice und fehlende Erreichbarkeit:
- Viele Kunden beschwerten sich darüber, dass sie Enpal nach Vertragsabschluss nicht mehr erreichen konnten. E-Mails und Anrufe bleiben unbeantwortet, und der Kundenservice verweist oft auf das Kundenportal oder einen Chatbot, der nicht hilfreich ist.
Unprofessionelle Installation und Schäden:
- Berichte über unsachgemäße Installation, beschädigte Dachziegel, nicht korrekt montierte Module und hinterlassene Schäden am Eigentum der Kunden sind häufig.
Fehlende Kommunikation und Transparenz:
- Kunden beklagten sich über fehlende oder widersprüchliche Informationen, unklare Angebote und mangelnde Transparenz bei den Kosten.
Technische Probleme und mangelnde Unterstützung:
- Nach der Installation treten häufig technische Probleme auf, die von Enpal nicht zeitnah behoben werden. Kunden erhalten oft keine oder nur verspätete technische Unterstützung.
Hohe Kosten und fragwürdige Preisgestaltung:
- Kunden berichteten, dass die Angebote von Enpal oft teurer sind als die von anderen Anbietern und die Preisgestaltung undurchsichtig ist.
Vertragsprobleme und aggressive Verkaufspraktiken:
- Einige Kunden fühlten sich durch aggressive Verkaufspraktiken und Druck zum Vertragsabschluss belästigt. Es gab auch Berichte über Vertragsprobleme und unklare Bedingungen.
Fehlende Wartung und Nachsorge:
- Nach der Installation gibt es Berichte über mangelnde Wartung und keine Reaktion auf Anfragen zur Nachsorge.
Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest hat bisher keine spezifischen Tests zu Enpal durchgeführt. Allerdings bieten ihre aktuellen Bewertungen zu PV-Anlagen wertvolle Einblicke. Solaranlagen können über einen Zeitraum von 20 Jahren auch bei vorsichtiger Kalkulation Renditen von 3 bis 6 Prozent erzielen.
In einem Stichproben-Test nahm die Stiftung Warentest auch Mietangebote ähnlich wie Enpal unter die Lupe, wobei sie feststellte, dass bei Mietmodellen wichtige Betriebskosten wie Wartung, Versicherung und Reparaturen bereits inkludiert sind, die bei Kaufmodellen zusätzlich anfallen. Stiftung Warentest empfiehlt weiterhin, mehrere Angebote zu vergleichen und die Berechnungen der Anbieter kritisch zu hinterfragen.
Verbraucherzentrale
Die Verbraucherzentrale hat keine spezifische Bewertung zu Enpal abgegeben, aber sie gibt wichtige Hinweise zu PV-Anlagen im Mietmodell, die auch auf Enpal anwendbar sind.
Grundsätzlich kosten Mietanlagen mehr als gekaufte, da Miet-Anbieter nicht nur die Anschaffung und Installation, sondern auch die Kosten für die Finanzierung tragen. Hinzu kommen Kosten für Wartung, Reparaturen, Versicherung der Anlage und die Einkalkulation diverser Risiken.
Die Verbraucherzentrale betont jedoch, dass Kunden dafür von diversen Vorteilen profitieren, die den Aufpreis rechtfertigen: Sie müssen sich nicht um Wartung, Monitoring, Instandhaltung oder Versicherung kümmern.
Das Mietmodell eignet sich besonders für Menschen, die sich nicht mit technischen Details beschäftigen wollen, kein Kostenrisiko während des Betriebs tragen möchten und schnell sowie unkompliziert an ihre eigene PV-Anlage kommen wollen.
Foren
Forum | Erfahrungen |
---|---|
Hausbau-Forum | Stark gemischte Bewertungen – einige positive Erfahrungen mit schneller Abwicklung, aber verstärkte Kritik an Kommunikationsproblemen, fehlenden Rückmeldungen nach Angebotserstellung und mangelnder technischer Flexibilität. |
Solaranlagen-Forum | Überwiegend kritische Stimmen – Beschwerden über aggressive Akquise-Methoden, Telefonterror mit Berliner Nummern, und Qualitätsunterschiede bei externen Montageteams. Positive Aspekte: schnelle Installation und App-Funktionalität. |
Photovoltaik-Forum | Sehr kontroverse Diskussionen – während einige das innovative Konzept loben, kritisieren viele die höheren Kosten im Vergleich zum Direktkauf und stellen die Wirtschaftlichkeit des Mietmodells grundsätzlich in Frage. |
Ist Enpal seriös?
Enpal wird von vielen als seriös angesehen. Das Unternehmen hat sich als Marktführer in der Photovoltaik-Branche etabliert und wird von über 3.000 Kunden pro Monat gewählt.
Es bietet ein umfassendes Rundum-sorglos-Paket, das Finanzierung, Wartung und Versicherung einschließt, was Kunden überzeugt. Enpal wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem als erstes grünes „Unicorn“ Deutschlands und hat die Bestnote „Sehr gut“ vom TÜV Saarland in der Kategorie Kundenzufriedenheit erhalten.
Namhafte Investoren und ein starker Finanzierungsrahmen untermauern die Seriosität des Unternehmens.
Fazit
Bei Enpal scheiden sich die Geister. Nach einem Umsatzrückgang 2024 auf 860 Millionen Euro zeigt das Unternehmen mit einer 110-Millionen-Euro-Finanzierungsrunde und Rekordumsätzen zu Jahresbeginn 2025 wieder Stabilität.
Die Bewertungen bleiben gemischt: 80 % der Trustpilot-Kunden vergeben 4 – 5 Sterne und loben professionelle Abwicklung, während 15 -16 % negative Erfahrungen mit Kommunikationsproblemen bei der Akquise berichten.
Enpal bleibt ein führender PV-Anbieter mit innovativen Lösungen, kämpft aber als schnell wachsendes Unternehmen mit Service-Herausforderungen. Interessenten sollten gründlich prüfen und regionale Alternativen vergleichen, bevor sie eine langfristige Entscheidung treffen. Die Wahrheit liegt zwischen Kritik und Lob.
Hinweis: Wir stehen in keiner geschäftlichen Verbindung oder Kooperation mit den hier genannten Unternehmen. Anfragen werden ausschließlich von unabhängigen Drittanbietern bearbeitet.
Berechne jetzt deine Solaranlage mit dem Solarrechner. (kostenlos & unverbindlich!)
FAQ
No Result
In Deutschland profitieren Sie von verschiedenen staatlichen Förderungen und Einspeisevergütungen für Photovoltaikanlagen. Die Einspeisevergütung wird gemäß dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gezahlt und variiert je nach Anlagengröße und Art der Einspeisung. Zusätzlich bieten viele Städte und Gemeinden regionale Förderprogramme an, die Zuschüsse für die Installation von Solaranlagen und Batteriespeichern gewähren. Diese Unterstützung trägt dazu bei, die Kosten für die Installation zu senken und die Nutzung erneuerbarer Energien zu fördern.
Die Amortisationszeit einer Enpal Photovoltaikanlage liegt in der Regel bei 10 bis 15 Jahren. Dieser Zeitraum kann je nach Größe der Anlage, Eigenverbrauch und Strompreisentwicklung variieren. Durch die Nutzung von Eigenstrom und staatlichen Förderungen können Sie die Amortisationszeit verkürzen. Sobald die Anlage amortisiert ist, profitieren Sie langfristig von kostenlosen Solarstrom und reduzierten Energiekosten.
-
Online-Anfrage: Sie starten den Prozess, indem Sie ein kurzes Online-Formular auf der Enpal-Website ausfüllen. Hier geben Sie grundlegende Informationen zu Ihrem Haus und Stromverbrauch an.
-
Telefonische Beratung: Ein Enpal-Mitarbeiter kontaktiert Sie telefonisch, um die Eignung Ihres Daches für eine Solaranlage zu prüfen und um erste Fragen zu beantworten. Während dieses Gesprächs erhalten Sie auch eine grobe Kostenschätzung.
-
Dachanalyse und Angebot: Sie laden Fotos Ihres Daches hoch, damit Enpal eine detaillierte Analyse durchführen kann. Basierend auf diesen Informationen erstellt Enpal ein individuelles Angebot für Sie.
-
Videoberatung: Ein detailliertes Beratungsgespräch erfolgt per Videotelefonie. Hier werden die technischen Details und alle Ihre Fragen zur Solaranlage und deren Installation geklärt.
-
Vertragsabschluss: Wenn Sie das Angebot annehmen, schließen Sie einen Vertrag mit Enpal ab. Die Kosten bleiben über die gesamte Vertragslaufzeit fix, und es fallen keine zusätzlichen Kosten für Installation oder Wartung an.
-
Installation: Ein Team von Enpal kommt zu Ihnen nach Hause und installiert die Solaranlage. Dies erfolgt in der Regel innerhalb eines Tages und umfasst die Montage der Solarmodule, den Anschluss des Wechselrichters und die Einrichtung des Stromspeichers.
-
Inbetriebnahme: Nach der Installation wird die Anlage in Betrieb genommen. Dies umfasst die technische Prüfung und die Meldung an den Netzbetreiber. Sie können ab diesem Moment den erzeugten Solarstrom nutzen.
Die Installation einer Enpal Solaranlage dauert in der Regel etwa einen Tag. Nach der Beauftragung kommt ein Fachteam zu Ihnen nach Hause, um die Solarmodule und den Wechselrichter zu montieren. Die Installation umfasst die Befestigung der Module auf Ihrem Dach, den Anschluss an das Stromnetz und die Inbetriebnahme der Anlage. Nach Abschluss der Installation prüft das Team die gesamte Anlage auf ihre Funktionstüchtigkeit und meldet sie beim Netzbetreiber an. Dieser gesamte Prozess dauert meist zwischen 6 und 8 Stunden.
Im Mietmodell von Enpal sind mehrere umfassende Versicherungen enthalten. Die Vollkaskoversicherung deckt Schäden durch Wetterereignisse oder Vandalismus ab. Die Haftpflichtversicherung schützt vor Schäden, die durch die Anlage an Dritte entstehen könnten. Zudem übernimmt die Wartungsversicherung alle notwendigen Wartungs- und Reparaturkosten, während die Diebstahlversicherung im Falle eines Diebstahls für den finanziellen Verlust aufkommt. Diese Versicherungen sind im Mietpreis enthalten, sodass Sie rundum abgesichert sind und sich um nichts kümmern müssen.
-
Regelmäßige Inspektionen: Fachkräfte führen visuelle Inspektionen durch, um Schäden oder Auffälligkeiten an den Solarmodulen, der Verkabelung und dem Wechselrichter zu erkennen und zu beheben.
-
Reinigung der Module: Obwohl Solarmodule durch Regen und Wind weitgehend selbstreinigend sind, kann bei starker Verschmutzung eine professionelle Reinigung notwendig sein, um Ertragsverluste zu vermeiden.
-
Überprüfung der elektrischen Komponenten: Elektrische Verbindungen und der Wechselrichter werden regelmäßig auf Korrosion, Lockerungen und Verschleiß geprüft, um die Sicherheit und Effizienz der Anlage zu gewährleisten.
-
Leistungsüberwachung: Mit speziellen Messgeräten kontrollieren die Fachkräfte die Leistung der Anlage, um sicherzustellen, dass sie optimal arbeitet.
-
Dokumentation der Wartung: Alle Wartungsarbeiten werden sorgfältig dokumentiert, was nicht nur für die Nachvollziehbarkeit wichtig ist, sondern auch Versicherungsanforderungen erfüllen kann.
-
Reparatur und Austausch: Enpal übernimmt die Kosten und Durchführung von Reparaturen sowie den Austausch von defekten Komponenten wie dem Wechselrichter oder Stromspeicher nach etwa 10 bis 15 Jahren.
-
Versicherungsschutz: Der umfassende Versicherungsschutz von Enpal deckt alle möglichen Risiken und Schäden ab, sodass Sie sich um nichts kümmern müssen.
Bei Enpal erhalten Sie umfassende Garantien und Gewährleistungen für Ihre Solaranlage. Enpal bietet eine 10-jährige Garantie auf die Solarmodule. Diese Garantie deckt Material- und Produktionsfehler ab. Der Wechselrichter kommt mit einer 5-jährigen Garantie, die ebenfalls Defekte und Fehlfunktionen umfasst. Darüber hinaus gewährt Enpal eine Leistungsgarantie, die sicherstellt, dass die Solarmodule über einen festgelegten Zeitraum eine bestimmte Leistung erbringen. Zudem profitieren Sie von einer Gewährleistung auf die Installation, die sicherstellt, dass alle Arbeiten fachgerecht ausgeführt werden. Diese Garantien und Gewährleistungen bieten Ihnen Sicherheit und Schutz für Ihre Investition.
Bei einem Defekt der Enpal Solaranlage erfolgt ein strukturierter Ablauf zur Behebung des Problems. Sie melden den Defekt schnellstmöglich an den Kundenservice von Enpal. Das Unternehmen prüft Ihr Anliegen und koordiniert einen Techniker, der die Anlage vor Ort inspiziert. Sollte der Defekt unter die Garantie fallen, übernimmt Enpal die Reparaturkosten oder den Austausch defekter Teile. Enpal sorgt für eine schnelle Behebung des Problems, um Ausfallzeiten zu minimieren. Während der Reparatur oder des Austauschs bleibt Ihre Versicherung aktiv, sodass Sie rundum abgesichert sind.