Solarthermie Rechner
Empfehlung:
Wie funktioniert der Solarthermie-Rechner?
Haushaltsgröße wählen
Wähle die Anzahl der Personen im Haushalt.Heizungsunterstützung aktivieren
Falls die Anlage auch die Heizung unterstützen soll, aktiviere die Option.Ergebnisse abrufen
Das Tool berechnet automatisch Speichervolumen und Kollektorfläche.Empfehlungen ansehen
Der Rechner gibt Tipps zur passenden Speichergröße und Kollektorenanzahl.Ergebnisse nutzen
Nutze die Werte für deine Planung oder zur Beratung mit Fachleuten.
Wie viel kostet eine Solarthermieanlage mit den berechneten Werten?
Eine Solarthermieanlage kostet je nach Größe und Verwendungszweck zwischen 3.500 und 15.000 Euro. Für ein Einfamilienhaus mit vier Personen beläuft sich der Preis auf etwa 5.000 Euro, wenn die Anlage nur zur Warmwassergewinnung dient.
Diese Summe beinhaltet ca. 4 bis 6 Quadratmeter Kollektorfläche, die Montage und den Solarspeicher. Soll die Anlage zusätzlich die Heizung unterstützen, steigen die Kosten auf 10.000 bis 15.000 Euro.
Flachkollektoren kosten dabei rund 300 bis 500 Euro pro Quadratmeter, während Röhrenkollektoren mit 400 bis 800 Euro pro Quadratmeter etwas teurer sind. Die Montagekosten belaufen sich im Durchschnitt auf etwa 1.900 Euro.
Wie lange dauert die Amortisation der Anlage?
Die Amortisation einer Solarthermieanlage dauert in der Regel zwischen 10 und 20 Jahren. Für ein Einfamilienhaus mit Warmwasserbereitung liegt sie bei etwa 20 Jahren.
Bei Anlagen zur Heizungsunterstützung verkürzt sich die Zeit auf rund 15 Jahre. Verschiedene Faktoren beeinflussen die Dauer. Geografische Lage, Energieverbrauch und staatliche Fördermittel spielen eine wichtige Rolle.
Höhere Energiepreise und die CO₂-Steuer verbessern die Wirtschaftlichkeit zunehmend. Obwohl die Amortisationszeit lang erscheint, lohnt sich die Investition langfristig.
Steigende Energiekosten und niedrige Betriebskosten machen Solarthermie zu einer zukunftssicheren Option für umweltbewusste Hausbesitzer.
Wie viel Dachfläche wird benötigt?
Die benötigte Dachfläche für eine Solarthermieanlage variiert je nach Verwendungszweck und Haushaltsgröße. Für die Warmwasserbereitung rechnet man mit etwa 1,5 m² Flachkollektor oder 1 m² Vakuumröhrenkollektor pro Person.
Bei Heizungsunterstützung steigt der Bedarf auf 3 m² Flachkollektor oder 2 m² Vakuumröhrenkollektor pro Person. Ein vierköpfiger Haushalt benötigt somit 6 bis 12 m² für Warmwasser oder 12 bis 24 m² für Heizung und Warmwasser.
Die genaue Größe hängt von Faktoren wie Gebäudezustand und Energieverbrauch ab. Experten empfehlen eine individuelle Planung, um die optimale Anlagengröße zu ermitteln und maximale Effizienz zu gewährleisten.
Eignet sich mein Dach für Solarthermie?
Ihr Dach eignet sich für Solarthermie, wenn es bestimmte Kriterien erfüllt. Die optimale Ausrichtung ist Süden, wobei Abweichungen bis zu 45 Grad akzeptabel sind.
Eine Dachneigung zwischen 30 und 50 Grad ist ideal für Warmwasseraufbereitung. Bei Heizungsunterstützung sollte der Winkel zwischen 45 und 70 Grad liegen.
Verschattungen durch Bäume oder Gebäude sollten minimal sein. Flachdächer eignen sich ebenfalls, da Kollektoren aufgeständert werden können. Nutzen Sie ein Solarkataster zur ersten Einschätzung Ihres Dachpotenzials.
Lohnt sich eine Kombination mit einer Photovoltaikanlage?
Eine Kombination von Solarthermie und Photovoltaik lohnt sich in vielen Fällen. Sie maximiert die Nutzung der Sonnenenergie und steigert die Wirtschaftlichkeit.
Beide Systeme ergänzen sich optimal, da sie unterschiedliche Energieformen erzeugen. Photovoltaik liefert Strom, während Solarthermie Wärme produziert.
Bei begrenzter Dachfläche bieten Hybridkollektoren eine platzsparende Lösung. Diese Kombination erhöht die Gesamtenergieausbeute und reduziert langfristig die Energiekosten.
Allerdings erfordert die Installation eine sorgfältige Planung, um Synergieeffekte optimal zu nutzen.
Gibt es Fördermittel für die Installation einer Solarthermie-Anlage?
Ja, es gibt attraktive Fördermittel für die Installation einer Solarthermie-Anlage. Der Staat bietet eine Grundförderung von 30 Prozent der Investitionskosten.
Zusätzliche Boni können den Fördersatz auf bis zu 70 Prozent erhöhen. Die maximale Fördersumme beträgt 21.000 Euro bei förderfähigen Kosten von 30.000 Euro.
Neben Zuschüssen stehen auch zinsgünstige Kredite zur Verfügung. Die Förderung umfasst nicht nur die Anlage selbst, sondern auch den Anschluss und den Solarspeicher. Antragsteller sollten die Förderung vor Beginn der Installation beantragen.
Wie viel Energie und CO₂ kann durch Solarthermie eingespart werden?
Solarthermie bietet erhebliches Einsparpotenzial für Energie und CO₂. Eine gut dimensionierte Anlage reduziert den Heizbedarf für Warmwasser um bis zu 60 Prozent. Bei Heizungsunterstützung sinkt der Brennstoffverbrauch um 30 bis 60 Prozent.
Pro Kilowattstunde Nutzwärme werden etwa 250 Gramm CO₂ eingespart. Ein vierköpfiger Haushalt kann jährlich bis zu 730 Kilogramm CO₂ vermeiden.
Dies entspricht der Neupflanzung von 60 Bäumen pro Jahr. Über die Lebensdauer einer Anlage summiert sich die Einsparung auf beachtliche 18 Tonnen CO₂.
Fazit
Der Solarthermie-Rechner erleichtert die Planung einer nachhaltigen Warmwasser- und Heizlösung. Er hilft, die optimale Speichergröße und Kollektorfläche zu bestimmen. So lassen sich Kosten, Dachfläche und Einsparpotenziale schnell berechnen. Wer langfristig Energie sparen und Fördermittel nutzen will, trifft mit einer Solarthermieanlage eine kluge Wahl.