Die Tesla Powerwall 3 ist die neueste Entwicklung in der Heimenergiespeicherung. Sie bietet verbesserte Speicherkapazität und Effizienz für eine zuverlässige Energieversorgung. Erfahren Sie mehr über die Vorteile der Tesla Powerwall 3 für Ihr Zuhause.
Inhaltsverzeichnis:
ToggleTesla Powerwall 3 – Überblick
Die Tesla Powerwall 3 ist ein fortschrittlicher Heimspeicher für Solarenergie. Sie speichert überschüssigen Solarstrom und stellt ihn bei Bedarf zur Verfügung. Mit einer Kapazität von 13,5 kWh und einer Leistung von 4,6 kW deckt sie den Energiebedarf der meisten Haushalte.
Die Powerwall 3 verfügt über einen integrierten Wechselrichter, was die Installation vereinfacht. Sie bietet Notstromversorgung bei Netzausfällen und lässt sich mit bis zu vier Einheiten erweitern.
Dank des aktiven Thermomanagements funktioniert sie bei Temperaturen von -20°C bis 50°C. Die Powerwall 3 ist Teil des Tesla-Ökosystems und kann über eine App gesteuert werden. .
Technische Daten & Datenblatt
Parameter | Wert |
---|---|
Speicherkapazität | 13,5 kWh |
Typ | Lithium-Ionen |
PV-/Batterie-Wechselrichter | integriert |
Anschluss | Hybrid/AC |
Erweiterbar | Ja |
Wirkungsgrad | 89 % (Solar zu Batterie zu Haushalt/Stromnetz), 97,5 % (Solar zu Haushalt/Stromnetz) |
Nennspannung | 230 VAC |
Schutzart | IP55 (Gehäuse), IP67 (Batterie & Leistungselektronik) |
Gewicht | 130 kg |
Montage | Wandmontage/Bodenmontage |
Notstrom/Inselstrom | Ja |
Garantie | 10 Jahre |
Erweiterungen | Unterstützung für bis zu 4 Powerwall 3-Einheiten |
No Result
- Speicherkapazität: Die Energiemenge, die der Speicher aufnehmen kann, gemessen in Kilowattstunden (kWh).
- Typ: die Art der verwendeten Batterietechnologie, hier Lithium-Ionen.
- PV-/Batterie-Wechselrichter: Geräte zur Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom; "integriert" bedeutet, dass diese im System eingebaut sind.
- Anschluss: Gibt an, wie das System an das Stromnetz angeschlossen wird; "Hybrid" bezieht sich auf eine Kombination aus Netz- und Inselbetrieb, "AC" auf Wechselstrom.
- Erweiterbar: Möglichkeit zur nachträglichen Erhöhung der Speicherkapazität.
- Wirkungsgrad: Prozentsatz der Energie, der bei der Umwandlung tatsächlich genutzt wird.
- Nennspannung: Der Spannungsbereich, für den das Gerät ausgelegt ist.
- Schutzart: Gibt die Schutzklasse des Gehäuses an, insbesondere gegen Berührung und Eindringen von Fremdkörpern.
- Gewicht: das Gewicht des Speichers oder einzelner Module in Kilogramm.
- Montage: die Installationsart des Speichers; an der Wand oder am Boden.
- Notstrom/Inselstrom: „Ja“ bedeutet, dass das System eine Notstromversorgung bieten bzw. unabhängig vom Netz betrieben werden kann.
- Garantie: die Dauer des Herstellerschutzes für das System.
- Erweiterungen: Gibt an, ob und wie das System erweitert werden kann.
Tesla Powerwall 3 vs. Powerwall 2
Spezifikation | Tesla Powerwall 2 | Tesla Powerwall 3 |
---|---|---|
Energiekapazität | 13,5 kWh | 13,5 kWh |
Dauerleistung | 5 kW | 11,5 kW |
Spitzenleistung | 7 kW | 30 kW |
Wirkungsgrad | 90% | 97,5% |
Integrierter Wechselrichter | Nein | Ja (6 Solar-Eingänge) |
Maximale DC-Solarleistung | 9,1 kW | 20 kW |
Gewicht | 114 kg | 287 kg |
Abmessungen (H x B x T) | 1150 x 753 x 147 mm | 1099 x 610 x 193 mm |
Anlaufstromkapazität | 106 LRA | 185 LRA |
Backup-Leistung | 7 kW Spitze | 11,5 kW Dauerbetrieb |
Skalierbarkeit | Bis zu 10 Einheiten | Bis zu 40,5 kWh zusätzlich pro Einheit |
Preis & Kosten
Preisübersicht – Unverbindliche Richtwerte
Die hier aufgeführten Preise zur Tesla Powerwall 3 und dem optionalen Backup Gateway 2 dienen ausschließlich der allgemeinen Orientierung. Die Angaben basieren auf öffentlich zugänglichen Informationen (vgl. Chip sowie Auto Bild) und können von den tatsächlichen Preisen abweichen.
Tesla Powerwall 3: ca. 7.200 Euro netto (ohne Mehrwertsteuer)
Backup Gateway 2 (optional): ca. 1.000 Euro
Hinzu kommen variable Installationskosten, die individuell von zertifizierten Installationspartnern kalkuliert werden.
Hinweis: Diese Preisangaben stellen keine verbindlichen Festpreise dar. Für ein konkretes Angebot und eine detaillierte Beratung wenden Sie sich bitte an einen zertifizierten Installationspartner.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Förderung
Aktuell bietet die KfW keine spezifische Förderung für die Tesla Powerwall 3 an. Allerdings können Sie im Rahmen des Programms 270 „Erneuerbare Energien – Standard“ einen zinsgünstigen Kredit für die Finanzierung von Photovoltaikanlagen und Speichern erhalten.
Zudem bieten einige Städte und Kommunen, wie Stuttgart, Förderprogramme für Stromspeicher an. Es empfiehlt sich, bei Ihrer lokalen Verwaltung nach aktuellen Fördermöglichkeiten zu fragen.
Installation
Erweiterbarkeit
Mit der Tesla Powerwall 3 können bis zu vier Einheiten kombiniert werden, um eine Gesamtkapazität von 54 kWh und eine Leistung von 46 kW zu erreichen. Für Nutzer, die nur die Speicherkapazität erhöhen möchten, ohne die Leistung zu verdoppeln, gibt es die Möglichkeit, bis zu drei DC-Erweiterungen hinzuzufügen.
Dies bietet eine flexible Lösung zur Kapazitätserhöhung, ideal für wachsende Energiebedürfnisse, ohne dass zusätzliche Leistung erforderlich ist.
Vor- und Nachteile der Tesla Powerwall 3
Vorteile der Tesla Powerwall 3:
- Hohe Kapazität und Leistung: Mit einer Speicherkapazität von 13,5 kWh und einer Leistung von 4,6 kW kann die Powerwall 3 den Energiebedarf der meisten Haushalte decken.
- Erweiterbarkeit: Die Möglichkeit, bis zu vier Powerwall 3-Einheiten oder DC-Erweiterungen zu kombinieren, ermöglicht eine flexible Skalierung der Kapazität und Leistung.
- Integrierter Wechselrichter: Der integrierte Wechselrichter vereinfacht die Installation und reduziert die Fehlerquote bei der Installation.
- Notstromversorgung: Die Powerwall 3 kann bei einem Stromausfall Notstrom liefern und somit die Versorgungssicherheit erhöhen.
- Lange Lebensdauer: Durch die geringere Belastung der Akkus im Vergleich zu Autobatterien ist eine längere Lebensdauer gewährleistet.
- Hybrid- und Inselbetrieb: Die Powerwall 3 kann sowohl solar- als auch netzseitig geladen werden und ist insel- und notstromfähig.
- Energieverwaltung und Monitoring: Die Integration mit der Tesla-App ermöglicht eine einfache Überwachung und Steuerung des Systems, sowie die Nutzung von Smart Tariffs und Überschussladen.
- Kompatibilität mit Tesla-Ökosystem: Nahtlose Integration mit anderen Tesla-Produkten wie Wallboxen und Fahrzeugen für eine optimierte Energieverwaltung.
Nachteile der Tesla Powerwall 3:
- Nur einphasig: Die Powerwall 3 ist ein einphasiges Gerät und kann daher keinen echten Drehstrom liefern, was für einige Anwendungen einschränkend sein kann.
- Hoher Anschaffungspreis: Mit Anschaffungskosten von 7.000 € für die Powerwall 3 und 1.000 € für das Gateway, sowie zusätzlichen Installationskosten von 1.500 € bis 3.000 €, ist die Powerwall 3 teurer als einige Konkurrenzprodukte.
- Keine Eisenphosphat-Technologie: Die Powerwall 3 verwendet Mangankobaltzellen anstelle von Eisenphosphat, was für einige Nutzer ein Nachteil sein könnte.
- Abhängigkeit von externen Geräten: Für den Notstrombetrieb ist der Einsatz eines Tesla Backup Gateways oder Backup Switches erforderlich, was zusätzliche Kosten verursachen kann.
- Keine direkte Kompatibilität mit Powerwall 2: Derzeit ist die Powerwall 3 nicht mit der Powerwall 2 kombinierbar, was für bestehende Nutzer der Powerwall 2 unpraktisch sein kann.
Garantiebedingungen
Die Tesla Powerwall 3 wird mit einer Garantie von 10 Jahren geliefert. Um die volle Garantie zu sichern, muss die Powerwall 3 zuverlässig mit dem Internet verbunden sein, damit Tesla Fernwartungen und Firmware-Updates durchführen kann.
Sollte keine stabile Internetverbindung bestehen, kann die Garantie auf 4 Jahre reduziert werden. Die Garantie deckt eine Kapazitätsretention von 70 % über die 10 Jahre ab, was die Haltbarkeit und langfristige Leistungsfähigkeit der Powerwall 3 unterstreicht.
Quelle: Tesla
Angebot
Fazit
Die Tesla Powerwall 3 ist besonders attraktiv für Menschen, die bereits ein Tesla-Elektroauto besitzen oder den Kauf eines solchen erwägen. Sie bietet ein unschlagbares Design und eine beeindruckende Speicherkapazität von 13,5 kWh, was sie zu einer hervorragenden Wahl für die Energiespeicherung macht.
Zudem integriert sie sich nahtlos in das Tesla-Ökosystem, was eine einfache Überwachung und Verwaltung über die Tesla-App ermöglicht. Im Vergleich zur Powerwall 2 hat Tesla wirklich Verbesserungen vorgenommen, insbesondere durch den integrierten Wechselrichter und die höhere Leistung.
Allerdings gibt es auch Nachteile: Der Speicher ist nur einphasig, was für einige Nutzer eine Einschränkung darstellt. Zudem sind die Anschaffungskosten relativ hoch, was sie im Vergleich zu anderen Lösungen teurer macht.
FAQ
No Result
Tesla empfiehlt, ausschließlich zertifizierte Installationspartner zu beauftragen, um sicherzustellen, dass alle Garantiebedingungen erfüllt werden. Zwar verfügen auch andere Fachbetriebe über das nötige Know-how, jedoch könnte die Garantie bei einer Installation durch Nicht-Partner beeinträchtigt werden.
Grundsätzlich ist ein Betrieb ohne dauerhafte Internetverbindung möglich. Allerdings entfallen dann regelmäßige Firmware-Updates sowie Monitoring-Funktionen, was sich auch auf die Garantiebedingungen auswirken kann. Aus diesem Grund raten wir zu einer stabilen Online-Anbindung.
Die Umschaltzeit im Notstrombetrieb erfolgt nahezu unterbrechungsfrei, meist im Millisekundenbereich, sodass angeschlossene Geräte in der Regel ohne merkliche Unterbrechung weiterbetrieben werden können.
Tesla bietet primär eine eigene App und APIs, die nur eingeschränkt für die Integration in andere Smart-Home-Systeme vorgesehen sind. Es gibt zwar Community-Lösungen, jedoch ist eine offizielle, umfassende Kompatibilität zu Systemen wie KNX oder Home Assistant aktuell nicht gewährleistet.
Aufgrund der Schutzklassen IP55 (Gehäuse) und IP67 (Batterie & Leistungselektronik) ist eine Außeninstallation grundsätzlich möglich. Dennoch empfehlen wir, die Powerwall 3 an einem witterungsgeschützten Ort zu montieren, um extreme Einflüsse zu vermeiden und die Lebensdauer zu maximieren.
Vor der Installation sollten Sie Ihren Hausanschluss und den Sicherungskasten überprüfen lassen. Gegebenenfalls sind Anpassungen notwendig, beispielsweise die Installation einer separaten Absicherung oder die Einrichtung eines geeigneten Platzes für das Tesla Backup Gateway. Es empfiehlt sich, vorab einen Fachbetrieb zu konsultieren.
Ja, die Tesla Powerwall 3 kann überschüssigen Solarstrom zur Unterstützung des Betriebs von Wärmepumpen oder zum Laden von Elektrofahrzeugen bereitstellen. Die optimale Integration hängt jedoch von der Konfiguration des Wechselrichters, der Wallbox und des Lastmanagements ab, weshalb eine individuelle Beratung empfehlenswert ist.
Da es sich um ein noch relativ neues Produkt handelt, variieren die Lieferzeiten regional und je nach Auslastung der Installationspartner. Sie sollten derzeit mit Lieferzeiten von einigen Wochen bis zu mehreren Monaten rechnen. Wir empfehlen, frühzeitig eine Bestellung in Erwägung zu ziehen.
Die Powerwall 3 kann grundsätzlich demontiert und an einem neuen Standort wieder installiert werden. Hierfür ist jedoch erneut Fachpersonal erforderlich, und es können zusätzliche Kosten entstehen. Zudem sollten Sie prüfen, ob am neuen Wohnort spezielle Anforderungen seitens des Netzbetreibers gelten.
Ein Inselbetrieb ist prinzipiell möglich, sofern Sie über eine ausreichende Photovoltaik-Leistung und die entsprechende Notstrom-Technik (wie das Backup Gateway) verfügen. Beachten Sie jedoch, dass in Deutschland in der Regel eine Netzanbindung vorgeschrieben ist und eine vollständige Autarkie eine sorgfältige Planung erfordert, um den Strombedarf kontinuierlich zu decken.
Berechne jetzt deine Solaranlage mit dem Solarrechner. (kostenlose & unverbindlich!)