Mit der wachsenden Bedeutung des Klimaschutzes wächst die Nachfrage nach alternativen Energien. Sonnenenergie, Windenergie, aber auch andere erneuerbare Energien bringen neue Berufschancen für Ingenieure und für Facharbeiter mit.
Viele Berufe auf diesem Gebiet überzeugen bereits mit einem attraktiven Einstiegsgehalt für Absolventen. Die Jobbörse für alternative Energien informiert über aktuelle Stellen überall in Deutschland.
Alternative Energien – ein breites Spektrum
Die Ressourcen an fossilen Energieträgern, zu denen Braunkohle, Steinkohle und Mineralöl zählen, sind irgendwann erschöpft. Das führt zu einer steigenden Nachfrage nach erneuerbaren Energien. Ein weiterer Faktor, durch den alternative Energien immer mehr an Bedeutung gewinnen, ist der Klimaschutz.
Das letzte Atomkraftwerk in Deutschland soll 2022 vom Netz gehen. Kohlekraftwerke stoßen zu viel CO2 in die Luft. Bis 2025 sollen 45 Prozent des verbrauchten Stroms aus alternativen Energien stammen.
Alternative Energien verursachen kein CO2 und hinterlassen keinen Atommüll. Sie sind unerschöpflich und können den Klimawandel abbremsen. Solche alternativen Energien sind
- Wasserkraft, mit der Strom in Laufwasserkraftwerken und Speicherkraftwerken erzeugt wird
- Biomasse aus pflanzlichen und tierischen Stoffen wie Dung, Mais, Raps, Sonnenblumen oder Bioabfall
- Sonnenlicht, das in Photovoltaikanlagen in Strom umgewandelt wird – Wind, der mit Windkraftanlagen in Strom umgewandelt wird
- Geothermie als in der Erdkruste gespeicherte Wärme.
Die verschiedenen alternativen Energien werden in der Zukunft weiterhin an Bedeutung gewinnen.
Das betrifft vor allem Windenergie, die 2017 mit 48,9 Prozent den höchsten Anteil an alternativ erzeugtem Strom hatte, Sonnenenergie mit einem Anteil von 18,3 Prozent und Biomasse mit einem Anteil von 15 Prozent an alternativ erzeugtem Strom 2017.
Jobsituation bei alternativen Energien in Deutschland
Die wachsende Bedeutung von alternativen Energien führt zu neuen Berufsbildern und zu ganz neuen Berufschancen auf dem Sektor der Energiegewinnung.
Relativ neu ist der Studiengang Erneuerbare Energien, bei dem Bachelor- und Masterabschlüsse erworben werden können. Entsprechend attraktiv ist das Gehalt, das bereits bei Berufseinsteigern überdurchschnittlich ausfallen kann.
Eine Studie aus dem Jahr 2016 ergab, dass bereits das Einstiegsgehalt nach einem Masterstudium der Erneuerbaren Energien im Schnitt bei jährlich 35.100 Euro lag.
Die Studie ergab, dass auch zehn Jahre nach dem Abschluss noch 90 Prozent der Absolventen einen Job hatten. Mit 37 Prozent ist die Mehrheit der Absolventen eines Erneuerbare Energien Studiums auf dem Gebiet der Bildung und Forschung tätig.
Weitere Einsatzmöglichkeiten ergeben sich in der Industrie, in der Landwirtschaft und im Dienstleistungsbereich. Gegenwärtig sind in Deutschland ungefähr 350.000 Menschen auf dem Gebiet der alternativen Energien beschäftigt, Tendenz steigend. Neben Ingenieuren für Erneuerbare Energien sind noch weitere Berufe gefragt:
- Fachagrarwirt für Erneuerbare Energien mit Verantwortung für Betrieb und Überwachung von Biogasanlagen, Biomasseheizwerken und Biokraftstoffanlagen
- Fachkraft Wasserversorgungstechnik mit Verantwortung für Maschinen und Anlagen zur Wasserförderung, Wasseraufbereitung und Weiterleitung
- Fachwirt für Solartechnik mit dem Schwerpunkt des Verkaufs von Solaranlagen oder Dachakquise, bze. die Akquise von Freiflächen für den Bau eines Solarparks.
- Ingenieur für Wasserwirtschaft mit Entwicklung von Konzepten zum Schutz von Gewässern und Planung von Anlagen zur Gewinnung, Aufbereitung, Verteilung, Speicherung und Entsorgung von Wasser – Klimaschutzmanager mit Koordination kommunaler Aktivitäten und Projekte zum Klimaschutz
- Servicemonteur für Windenergieanlagentechnik mit Wartung und Reparatur von Windkraftanlagen – Solartechniker mit Berechnung, Planung und Bau von Solaranlagen zur Warmwasserbereitung und Elektrizitätsgewinnung
- Techniker für Umweltschutz mit dem Schwerpunkt Erneuerbare Energien
- Techniker für Windenergietechnik mit Planung, Organisation und Kontrolle der Montage, Demontage, Wartung und Reparatur von Windkraftanlagen.
Darüber hinaus gibt es noch verschiedene weitere Berufe auf dem Gebiet der alternativen Energien. Wie die Jobbörse im Internet zeigt, werden überall in Deutschland Fachkräfte auf diesem Sektor gesucht.
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien kommt auch Menschen in strukturschwachen Regionen zugute. Wind- und Solarparks werden errichtet, die neue Jobchancen bringen. Ein wichtiger Jobmotor ist die Windenergie mit ihrem bedeutenden Potenzial.
Vorkenntnisse für Jobs auf dem Gebiet der alternativen Energien
Suchen Sie nach einem Job auf dem Gebiet der alternativen Energien, müssen Sie nicht immer über einen Abschluss als Ingenieur, Master oder Bachelor verfügen, wie die verschiedenen Berufe zeigen.
Voraussetzung für einige Jobs ist ein naturwissenschaftliches Studium, ein Abschluss als Staatlich geprüfter Techniker, eine Facharbeiterausbildung oder eine Weiterbildung.
Verschiedene Weiterbildungen werden über die Handwerkskammer oder die Industrie- und Handelskammer geregelt. Berufseinsteiger können über die Jobbörse verschiedene Jobs als Werkstudent finden und fit für die künftigen Aufgaben werden.
Kostenlose Jobbörse für alternative Energien
Die Jobbörse für alternative Energien steht im Internet kostenlos und unverbindlich zur Verfügung. Sie können sich über interessante Jobs informieren und einen Überblick verschaffen, doch können Sie auch gezielt Ihre Bewerbungen an mögliche Arbeitgeber verschicken.
Möchten Sie die Jobsuche gezielt vornehmen, können Sie in die Eingabefelder der Jobbörse Ihre Berufsbezeichnung und den gewünschten Ort eingeben. Die Jobbörse wird ständig aktualisiert, sodass Sie immer die neuesten Jobangebote finden.