Jetzt teilen!

Balkonkraftwerke erleben seit 2024 einen regelrechten Boom. Mit über 780.000 registrierten Anlagen in Deutschland und Preisen, die seit 2022 um fast die Hälfte gefallen sind, stellen sich immer mehr Menschen die Frage: Wo soll ich mein Balkonkraftwerk kaufen? Die Entscheidung zwischen Online-Shop und Fachhandel kann den Unterschied von mehreren hundert Euro ausmachen – aber auch über Ihren Installationserfolg entscheiden.

Die Energiewende findet jetzt auf Ihrem Balkon statt. Seit Mai 2024 dürfen Balkonkraftwerke bis zu 800 Watt einspeisen, die Anmeldung wurde drastisch vereinfacht, und bis Ende 2026 entfällt die Mehrwertsteuer komplett. Gleichzeitig explodieren die Strompreise, wodurch sich eine Mini-PV-Anlage bereits nach drei bis fünf Jahren amortisiert.

Sie haben grundsätzlich drei Möglichkeiten, ein Balkonkraftwerk zu kaufen: spezialisierte Online-Shops, lokale Fachhändler oder große Baumärkte. Jeder Weg hat seine Berechtigung – denn während technikaffine Käufer von günstigen Online-Preisen profitieren, schätzen andere die persönliche Beratung im Fachhandel. Dieser Artikel zeigt Ihnen die konkreten Vor- und Nachteile, damit Sie die für Sie richtige Entscheidung treffen.

Balkonkraftwerk online kaufen: Vorteile

  • Riesige Auswahl: Hunderte Modelle statt nur weniger im Fachhandel

  • Breites Preisspektrum: von günstigen Sets ab ca. 379 € bis Premium-Systeme mit Speicher >1.500 €

  • Deutlich günstiger als im Fachhandel (800-Watt-Systeme ab 379 €, Fachhandel ab 600 €)

  • Transparente Preisvergleiche möglich

  • Kundenbewertungen (teilweise >18.000 Rezensionen) helfen bei der Auswahl

  • Bequeme Lieferung nach Hause in 3–7 Werktagen

  • Häufig versandkostenfrei ab 49 € Bestellwert

  • Verlängertes Rückgaberecht (30 Tage statt 14 Tage gesetzlich)

Balkonkraftwerk online kaufen: Nachteile

  • Keine persönliche Beratung vor Ort

  • Installation muss selbst durchgeführt werden

  • Unterstützung nur über Hotline oder E-Mail

  • Bei defekten oder unpassenden Komponenten: Reklamation & Wartezeit

  • Für handwerklich ungeübte Personen oft eine Herausforderung

Anzeige

Balkonkraftwerk im Fachhandel oder Baumarkt kaufen

Der Fachhandel spielt seine Stärke bei der persönlichen Beratung aus. Ein erfahrener Verkäufer kann Ihre örtlichen Gegebenheiten einschätzen, die optimale Ausrichtung bestimmen und das passende System empfehlen. Gerade wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Balkon überhaupt geeignet ist oder welche Halterung Sie benötigen, ist diese Beratung Gold wert.

Theoretisch sollte der Fachhandel auch bei der Installation punkten – die Praxis sieht jedoch anders aus. Überraschenderweise bieten selbst große Baumärkte wie OBI, Bauhaus oder Hornbach keine Montageservices für Balkonkraftwerke an. Sie setzen komplett auf „Plug & Play“ und Selbstmontage. Nur spezialisierte Elektrofachhändler übernehmen die Installation für 150 bis 350 Euro zusätzlich.

Die Verfügbarkeit ist ein weiterer Knackpunkt. Während Sie online aus hunderten Modellen wählen, führen Baumärkte meist nur 10 bis 20 verschiedene Sets. In der Hochsaison von März bis Juni sind beliebte Modelle häufig ausverkauft. Dafür können Sie die Ware sofort mitnehmen und bei Problemen persönlich reklamieren.

Der größte Nachteil bleibt der Preis. Im Fachhandel zahlen Sie durchschnittlich 20 bis 30 Prozent mehr als online. Ein System, das online 450 Euro kostet, schlägt im Baumarkt schnell mit 600 Euro zu Buche. Zusammen mit professioneller Installation landen Sie bei 800 bis 1.200 Euro – fast das Doppelte des Online-Preises.

Wichtige Kriterien beim Kauf eines Balkonkraftwerks

Egal wo Sie Ihr Balkonkraftwerk kaufen – auf diese technischen Kriterien sollten Sie achten:

Leistung und Module: Seit Mai 2024 dürfen Wechselrichter 800 Watt einspeisen. Die Solarmodule dürfen dabei bis zu 2.000 Watt Spitzenleistung haben. Optimal sind zwei Module mit je 400 bis 450 Watt. Achten Sie auf monokristalline Technologie mit mindestens 20 Prozent Wirkungsgrad.

Wechselrichter: Das Herzstück muss die VDE-AR-N 4105:2018-11 Zertifizierung besitzen. Bewährte Marken sind Hoymiles, Envertech oder APsystems mit 10 bis 15 Jahren Garantie. Der integrierte NA-Schutz trennt die Anlage bei Netzproblemen innerhalb von 200 Millisekunden.

Zulassungen: Prüfen Sie die IEC 61215 (Designqualifikation) und IEC 61730 (Sicherheit) bei den Modulen. Die DGS 0001:2022-11-Zertifizierung für das Gesamtsystem wird von vielen Förderprogrammen vorausgesetzt.

Garantie: Online-Shops bieten oft 25 bis 40 Jahre Leistungsgarantie und 12 bis 25 Jahre Produktgarantie. Im Fachhandel sind es meist nur 10 bis 25 Jahre, dafür wickeln Sie Reklamationen über den Händler ab.

Anmeldung: Seit dem Solarpaket I müssen Sie sich nur noch beim Marktstammdatenregister registrieren – das dauert etwa 15 Minuten. Manche Online-Händler übernehmen dies kostenlos für Sie.

Anzeige

Preisvergleich: So viel kostet ein Balkonkraftwerk

Die Preisunterschiede sind deutlich:

Online-Preise:

  • Einsteiger-Sets (600W): ab 340 Euro
  • Standard-Systeme (800W): 379 bis 509 Euro
  • Premium-Sets mit Halterung: 450 bis 650 Euro
  • Systeme mit Speicher: 999 bis 1.489 Euro

Fachhandel-Preise:

  • Baumarkt-Sets: 500 bis 800 Euro
  • Fachhandel mit Beratung: 600 bis 900 Euro
  • Inklusive Montage: 800 bis 1.200 Euro
  • Premium-Pakete mit Speicher: 1.500 bis 2.500 Euro

Bedenken Sie: Alle Preise verstehen sich ohne Mehrwertsteuer, da diese bis Ende 2026 entfällt. Das bedeutet automatisch 19 Prozent Ersparnis gegenüber früheren Jahren.

Praxisbeispiele: Online-Kauf vs. Fachhandel

Beispiel Online-Kauf: Herr Schmidt bestellt ein 800-Watt-System für 399 Euro online. Die Lieferung erfolgt nach vier Tagen. Mithilfe der mitgelieferten Anleitung und YouTube-Videos montiert er die Anlage in 45 Minuten selbst am Balkongeländer. Die Registrierung im Marktstammdatenregister erledigt er online in 15 Minuten. Gesamtkosten: 399 Euro, Zeitaufwand: 2 Stunden.

Beispiel Fachhandel: Frau Müller kauft ein vergleichbares System im lokalen Elektrofachhandel für 650 Euro. Der Händler berät sie ausführlich zur optimalen Ausrichtung und empfiehlt eine spezielle Halterung für ihr Schrägdach. Die Installation übernimmt ein Elektriker für 250 Euro, inklusive Anmeldung. Gesamtkosten: 900 Euro, aber null Eigenaufwand und Gewährleistung aus einer Hand.

Für wen eignet sich welcher Kaufweg?

Kaufen Sie online, wenn Sie:

  • Handwerklich geschickt sind oder es werden wollen
  • Den besten Preis suchen
  • Gerne Produktbewertungen studieren
  • Zeit für Recherche und Selbstmontage haben
  • Auf maximale Auswahl Wert legen

Wählen Sie den Fachhandel, wenn Sie:

  • Unsicher bezüglich Eignung und Installation sind
  • Persönliche Beratung schätzen
  • Keine Zeit oder Lust auf DIY haben
  • Einen lokalen Ansprechpartner wünschen
  • Bereit sind, für Service mehr zu zahlen

Der clevere Mittelweg: Kaufen Sie Ihre Mini-PV online bei etablierten Händlern zum besten Preis und buchen Sie bei Bedarf die Installation über lokale Handwerker-Plattformen für etwa 150 Euro separat dazu.

Fazit

Die Frage „Wo Balkonkraftwerk kaufen?“ lässt sich nicht pauschal beantworten – es kommt auf Ihre persönlichen Prioritäten an. Der Online-Kauf bietet unschlagbare Preise, riesige Auswahl und oft bessere Garantien. Dafür müssen Sie selbst Hand anlegen und bei Problemen mit dem Kundenservice kommunizieren.

Der Fachhandel punktet mit persönlicher Beratung und teilweise professioneller Installation, verlangt dafür aber einen deutlichen Aufpreis. Überraschend ist, dass selbst große Baumärkte keine Montageservices anbieten und damit einen wichtigen Vorteil verschenken.

Für die meisten Käufer dürfte der Online-Kauf die bessere Wahl sein. Mit etwas Recherche und den zahlreichen verfügbaren Anleitungen ist die Installation machbar. Sie sparen mehrere hundert Euro, die Sie besser in ein leistungsstärkeres System oder einen Speicher investieren. Nur wenn Sie absolut unsicher sind oder keine Zeit haben, rechtfertigt der Fachhandel den Mehrpreis.

Egal wofür Sie sich entscheiden: Mit einem Balkonkraftwerk leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und machen sich unabhängiger von steigenden Strompreisen. Bei aktuellen Energiekosten amortisiert sich Ihre Investition bereits nach drei bis fünf Jahren – danach produzieren Sie jahrzehntelang kostenlosen Solarstrom.

FAQ

Online-Shops bieten Balkonkraftwerke bereits ab 340 Euro für einfache 600-Watt-Systeme an. Standard-800-Watt-Komplettsets kosten zwischen 379 und 509 Euro, während Premium-Pakete mit hochwertigen bifazialen Modulen und Halterungen bei 450 bis 650 Euro liegen. Systeme mit integriertem Speicher bewegen sich zwischen 999 und 1.489 Euro. Die günstigsten Einsteiger-Modelle ohne Halterung starten sogar bei 210 Euro. Etablierte Online-Händler gewähren dabei oft 30 Tage Rückgaberecht und versandkostenfreie Lieferung ab 49 Euro Bestellwert.

Im Fachhandel beginnen die Preise für Balkonkraftwerke bei etwa 500 Euro für einfache Sets in Baumärkten. Spezialisierte Elektrofachhändler verlangen 600 bis 900 Euro für Standard-800-Watt-Systeme inklusive Beratung. Mit professioneller Montage steigen die Gesamtkosten auf 800 bis 1.200 Euro. Premium-Pakete mit Speicherlösungen kosten im Fachhandel zwischen 1.500 und 2.500 Euro. Die Montage wird separat mit 150 bis 350 Euro berechnet, je nach Komplexität der Installation. Damit liegen die Fachhandelspreise durchschnittlich 20 bis 30 Prozent über den Online-Preisen.

Online-Händler sparen erhebliche Kosten durch fehlende Ladenmieten, weniger Personal und effizientere Lagerhaltung. Diese Einsparungen geben sie direkt an Kunden weiter. Zudem ermöglicht der intensive Online-Wettbewerb transparente Preisvergleiche, was den Preisdruck erhöht. Online-Shops kaufen oft größere Mengen direkt beim Hersteller und umgehen Zwischenhändler. Der Fachhandel muss hingegen Beratungspersonal, Ausstellungsflächen und lokale Services finanzieren. Diese Mehrkosten von 20 bis 30 Prozent rechtfertigen sich nur durch persönliche Beratung und lokalen Service bei Problemen.

Premium-Sets mit Speicher lohnen sich besonders, wenn Sie tagsüber wenig Strom verbrauchen und abends den gespeicherten Solarstrom nutzen möchten. Ohne Speicher nutzen Sie nur etwa 40 Prozent des erzeugten Stroms selbst, mit Speicher steigt der Eigenverbrauch auf bis zu 90 Prozent. Bei Strompreisen von 40 Cent pro kWh amortisiert sich der Mehrpreis von 600 bis 1.000 Euro nach etwa fünf bis sieben Jahren. Besonders rentabel sind Speicher in Haushalten mit hohem Abendverbrauch oder bei häufigen Stromausfällen als Notstromversorgung.

Alle genannten Preise für Balkonkraftwerke verstehen sich bereits ohne Mehrwertsteuer, da seit Januar 2023 der Nullsteuersatz gilt. Sie zahlen also genau den angegebenen Preis ohne versteckte Zusatzkosten. Diese Regelung bedeutet automatisch 19 Prozent Ersparnis gegenüber dem regulären Steuersatz. Die Preise auf Rechnungen werden mit "0% MwSt. gemäß §12 Abs. 3 UStG" ausgewiesen. Online-Shops und Fachhändler sind gesetzlich verpflichtet, diese Steuerbefreiung an Kunden weiterzugeben. Bei gewerblichen Käufern gelten die gleichen steuerfreien Konditionen.

Die Mehrwertsteuerbefreiung ist Teil der deutschen Energiewende-Strategie zur Förderung erneuerbarer Energien. Der Bundestag beschloss diese Maßnahme, um Photovoltaik-Anlagen für Privatpersonen attraktiver zu machen und die dezentrale Energieerzeugung voranzutreiben. Die Regelung gilt für alle Photovoltaik-Komponenten inklusive Module, Wechselrichter, Speicher und Zubehör. Ursprünglich bis Ende 2024 geplant, wurde die Befreiung bis 31. Dezember 2026 verlängert. Ziel ist es, die Klimaziele zu erreichen und Bürgern die Teilhabe an der Energiewende zu erleichtern.

Neben dem höheren Grundpreis fallen im Fachhandel oft erhebliche Zusatzkosten an: Professionelle Montage kostet 150 bis 350 Euro je nach Installationsort. Eine Wieland-Steckdose schlägt mit weiteren 100 bis 150 Euro zu Buche. Beratung vor Ort wird teilweise mit 50 Euro berechnet, bei Kauf aber verrechnet. Anfahrtskosten für Monteure liegen bei 50 bis 100 Euro. Die Entsorgung der Verpackung kostet manchmal extra. Expresszuschläge in der Hochsaison sind keine Seltenheit. Insgesamt können diese Zusatzkosten den Endpreis leicht verdoppeln.

Online-Shops bieten sogar oft bessere Garantien als der Fachhandel. Während Fachhändler meist 10 bis 25 Jahre Leistungsgarantie gewähren, werben Online-Anbieter mit bis zu 40 Jahren. Die gesetzliche Gewährleistung von zwei Jahren gilt überall gleich. Der Unterschied liegt in der Abwicklung: Im Fachhandel ist der Händler Ihr Ansprechpartner, online kommunizieren Sie direkt mit dem Hersteller oder dessen Service-Partner. Viele Online-Händler bieten jedoch exzellenten Support per Telefon, Chat und E-Mail. Die Rückgabefrist ist online mit 30 Tagen oft großzügiger.

Die günstigsten Angebote finden Sie eindeutig in Online-Shops, wo Komplettsets bereits ab 379 Euro erhältlich sind. Spezialisierte Online-Händler unterbieten Fachhandelspreise um 20 bis 30 Prozent durch geringere Betriebskosten. Preisvergleichsportale und Rabattaktionen ermöglichen zusätzliche Ersparnisse von 50 bis 100 Euro. Im Fachhandel zahlen Sie für vergleichbare Systeme mindestens 600 Euro. Vorsicht vor Billigangeboten unter 300 Euro bei Discountern – hier drohen minderwertige Komponenten. Die beste Preis-Leistung bieten etablierte Online-Fachhändler mit transparenten Kundenbewertungen und langen Garantiezeiten.

Jetzt das eigene Balkonkraftwerk berechnen!

Categories: Blog

0 Comments

Schreibe einen Kommentar

Avatar placeholder

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert