Jetzt teilen!

AIKO Solar, ein international ausgezeichneter Tier-1-Hersteller aus China, hat sich durch bahnbrechende ABC-Technologie, starke Wirkungsgrade und ein durchdachtes Produktdesign als Premiumanbieter etabliert. In diesem ausführlichen Test zeigen wir, wie sich AIKO im Wettbewerb behauptet – mit Preisübersicht, Technikcheck, Kundenerfahrungen und Fazit für Hausbesitzer und Gewerbekunden.

Hinweis: Wir stehen in keiner geschäftlichen Verbindung zu AIKO Solar. Alle Angebotsanfragen werden über unabhängige Drittanbieter abgewickelt.

AIKO wurde 2009 gegründet und hat sich in wenigen Jahren zu einem weltweit führenden Hersteller von Hochleistungsmodulen entwickelt. Mit Hauptsitz in Shenzhen, über 10.000 Mitarbeitenden und zwei deutschen Standorten in Freiburg und Düsseldorf steht das Unternehmen für Innovation, Qualität und Nachhaltigkeit.

Der Fokus liegt auf der Entwicklung und Produktion hocheffizienter ABC-Solarzellen (All Back Contact) mit rückseitigen Kontakten. Mehr als 1.000 Patente, mehrere Innovationspreise sowie die Top Brand PV 2025 Auszeichnung in fünf EU-Märkten belegen die technologische Führungsrolle.

Einige Meilensteine:

  • 2016: Erfindung der tubular PERC-Technologie

  • 2021: Entwicklung der ABC-Zelle

  • 2023: Einstieg in den EU-Markt, 1,3 GW Kooperationsvertrag mit Memodo

  • 2024: Launch der AIKO Infinite Gen3-Serie (700W+)

  • 2025: Auszeichnungen für ESG-Transparenz und Produktqualität

AIKO Solarmodule im Überblick

ModellAufbauLeistungWirkungsgradBesonderheiten
Neostar 3P54Einzelglas470–500 Wpbis 25,0 %0BB, hohes Format, R30-Rahmen
Neostar 3S+54Doppelglas460–490 Wp24,5 %Mikrorissresistenz, robust bei Wetter
Neostar 2P60Einzelglas505–525 Wp23,9 %Kompakt für kleine Dächer
Infinite Gen3 (ABC-Modul)Doppelglas665–700+ Wpbis 25,2 %Gitterfreie Front, hohe Stabilität, Full Black

Vor- und Nachteile von AIKO Solar

Vorteile:

  • ✅ Weltrekord-Wirkungsgrade bis 25,2 %

  • ✅ Rückseitige Kontakte ohne Schattenverlust

  • ✅ 30 % mehr Ertrag bei Teilverschattung

  • ✅ Temperaturstabilität mit –0,26 %/°C

  • ✅ 30 Jahre Leistungsgarantie

  • ✅ Geringe Degradation (nur 0,35 % pro Jahr)

  • ✅ Ästhetisches Full Black Design

Nachteile:

  • ❌ Preislich im Premiumsegment

  • ❌ Höheres Gewicht bei Doppelglas-Modulen

Preise (Stand 2025)

ModellØ Preis pro Modul
Neostar 3P54 480 Wpca. 150–180 €
Neostar 2P60 520 Wpca. 170–200 €
Infinite Gen3 ABC 700 Wpca. 240–290 €

Alle Preisangaben sind unverbindlich und können je nach Anbieter, Region und Menge variieren.

Leistung & Technik der AIKO Solarmodule im Detail

Höchster Wirkungsgrad dank ABC-Technologie

Die patentierte All Back Contact-Technologie (ABC) von AIKO ermöglicht eine völlig unverschattete Modulvorderseite – alle Kontakte liegen auf der Rückseite. Das steigert die Lichtaufnahmefläche, verbessert die Ästhetik und sorgt für Rekordwirkungsgrade von bis zu 25,2 %.

N-Typ-Zellen: Langlebig, effizient, stabil

AIKO verwendet ausschließlich n-Typ-Siliziumwafer, die gegenüber p-Typ-Zellen deutlich langlebiger und weniger anfällig für lichtinduzierte Degradation (LID) sind. Die Module altern langsamer und zeigen auch nach Jahrzehnten noch hohe Erträge.

Temperaturkoeffizient: Leistungsstark bei Hitze

Mit einem Temperaturkoeffizienten von –0,26 %/°C sind AIKO-Module besonders leistungsstabil bei Hitze. Im Sommer liefern sie bis zu 11 % mehr Strom als klassische Module mit höheren Temperaturverlusten.

Teilverschattung? Kein Problem!

Dank 0BB-Technologie und intelligenter Zellverschaltung erzielen AIKO-Module bis zu 30 % mehr Leistung bei Teilverschattung – ideal für Dächer mit Gauben, Satellitenschüsseln oder Dachfenstern.

Mechanische Belastbarkeit: Für jedes Wetter gemacht

AIKO-Module halten bis zu 5.400 Pascal Schneelast und 2.400 Pascal Windlast stand. Glas-Glas-Varianten sind hagelresistent (bis 25 mm Hagel bei 23 m/s) und robust gegen thermische Spannungen.

Positive Leistungstoleranz

Mit einer positiven Toleranz von 0 bis +3 % liefert jedes AIKO-Modul zuverlässig die versprochene Nennleistung – oder sogar mehr.

Garantien

AIKO bietet je nach Modell eine Produktgarantie von 15 bis 25 Jahren. Zusätzlich gibt es eine lineare Leistungsgarantie über 30 Jahre, bei der die Leistung nur maximal 0,35 % jährlich abnimmt. Nach 30 Jahren sind noch mindestens 88,85 % der ursprünglichen Modulleistung garantiert – ein Spitzenwert, der weit über dem Branchendurchschnitt liegt und die hohe Qualität von AIKO untermauert.

AIKO Solar Erfahrungen

Positiv:

  • Hohe Energieerträge bei schwachem Licht

  • Moderne, unauffällige Optik (Full Black)

  • Exzellente Verarbeitung, wertiger Eindruck

  • Sehr stabile Leistung auch bei Sommerhitze

Kritisch:

  • Etwas schwerere Montage durch Doppelglas

  • Höherer Preis im Vergleich zu PERC-Modulen

AIKO Solar Angebot

Fazit

AIKO Solar gehört aktuell zu den fortschrittlichsten Modulherstellern weltweit. Das Unternehmen kombiniert Spitzenwirkungsgrade mit exzellenter Haltbarkeit, intelligenter Technologie und nachhaltiger Fertigung. Wer sich für AIKO entscheidet, investiert in ein High-End-Produkt, das nicht nur heute, sondern auch in 30 Jahren noch zuverlässig Strom liefert.

Besonders herausragend sind die ABC-Module, die durch ihr verschattungsfreies Design, ihre Temperaturstabilität und ihre beeindruckende Ästhetik überzeugen. Wer in puncto Design, Leistung und Lebensdauer keine Kompromisse eingehen will, findet bei AIKO eine zukunftssichere Lösung. Zwar ist der Preis höher als bei Standardmodulen – doch durch die höheren Erträge, geringen Verluste und lange Lebensdauer relativiert sich die Investition über die Betriebszeit schnell.